Buch, Deutsch, Band 5, 138 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 268 g
Reihe: DIVSI-Perspektiven
Das Grundgesetz im digitalen Zeitalter
Buch, Deutsch, Band 5, 138 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 268 g
Reihe: DIVSI-Perspektiven
ISBN: 978-3-8487-3576-1
Verlag: Nomos
Das Buch liefert einen Beitrag zur Debatte um die Auswirkungen der digitalen Welt auf unsere politische und rechtliche Realit?t. Einf?hrend werden Grundlagen zum Demokratieprinzip des Grundgesetzes dargestellt, auf denen die folgende Analyse aufbaut. Die Ausf?hrungen zu Wahlen und Abstimmungen, Abgeordneten sowie zum Parlament im digitalen Zeitalter greifen zur Veranschaulichung auf Beispielf?lle zur?ck. Damit richtet sich das Buch nicht nur an mit der Materie vertraute Wissenschaftler, sondern ist auch staatsrechtlich Interessierten zug?nglich.
Die Autoren untersuchen die rechtliche Relevanz der Ver?nderungen und geben Denkanst??e dazu, wie diesen Herausforderungen zu begegnen ist. Letztlich k?nnen neue Erscheinungsformen einer digitalisierten Demokratie nur erg?nzend zu den bew?hrten, weil gemeinwohlsichernden repr?sentativ-demokratischen Verfahren erprobt werden.
Mit Beitr?gen von
Utz Schliesky, S?nke E. Schulz, Friedrich Gottberg, Florian Kuhlmann