Schlingmann | Die Krise der Repräsentation in Gewerkschaften | Buch | 978-3-658-47210-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 125 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 187 g

Reihe: BestMasters

Schlingmann

Die Krise der Repräsentation in Gewerkschaften

Eine Fallstudie zur Einschätzung der rechten alternativen Gewerkschaft Zentrum (Automobil)
Erscheinungsjahr 2025
ISBN: 978-3-658-47210-8
Verlag: Springer

Eine Fallstudie zur Einschätzung der rechten alternativen Gewerkschaft Zentrum (Automobil)

Buch, Deutsch, 125 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 187 g

Reihe: BestMasters

ISBN: 978-3-658-47210-8
Verlag: Springer


Im Kontext einer Zunahme klassenspezifischer Disparitäten sowie einer Erosion traditioneller politischer und gewerkschaftlicher Organisationen untersucht Sophie Schlingmann, inwiefern rechtspopulistische Bewegungen diese Entwicklungen strategisch nutzen, um Teile der Arbeitenehmer*innen zu mobilisieren. Die zunehmende Polarisierung des politischen Spektrums lässt die Wahrnehmung einer gesellschaftlichen und politischen Krise in Deutschland weiter anwachsen. Ein signifikanter Teil der Bevölkerung empfindet eine mangelnde Repräsentation seiner Lebensrealitäten durch etablierte politische Akteure und wendet sich verstärkt alternativen politischen Angeboten zu.

Auch Gewerkschaften sehen sich mit rechtspopulistischen Strömungen und organisierten rechten Akteuren konfrontiert, wie beispielsweise die 2010 gegründete alternative Gewerkschaft Zentrum (Automobil). Die Begründung ihrer Existenz erfolgt mit der Behauptung einer Vernachlässigung der Interessen der Arbeiterschaft durch etablierte Gewerkschaften. In diesem Buch wird untersucht, ob der Erfolg solcher Positionen und die zunehmende Präsenz rechter Akteure in Betrieben als Indikator für eine Krise gewerkschaftlicher Repräsentation gewertet werden kann.

Schlingmann Die Krise der Repräsentation in Gewerkschaften jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung.- Theoretische Einordnung.- Das Problem der Mitte.- Populismus und die repräsentative Demokratie.- Arbeiter:innenbewegung von rechts?.- Methodischer Hintergrund.- Zur Repräsentationskrise der Gewerkschaften.- Diskussion.- Fazit.- Literaturverzeichnis.


Sophie Schlingmann absolvierte das Studium der Politikwissenschaft an der Universität Leipzig, welches mit dem M.A abgeschlossen wurde. Sie fokussiert sich auf die Untersuchung der Interdependenz von demokratischen Entwicklungen und Repräsentationsfragen politischer Akteure.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.