Buch, Deutsch, 308 Seiten, broschiert, Format (B × H): 149 mm x 213 mm, Gewicht: 451 g
Buch, Deutsch, 308 Seiten, broschiert, Format (B × H): 149 mm x 213 mm, Gewicht: 451 g
ISBN: 978-3-8288-2985-5
Verlag: Tectum Verlag
Sprache ist eine F?higkeit, ?ber die alle Menschen unter normalen Bedingungen verf?gen. Wir erlernen die Grammatik unserer Muttersprache im Kindesalter und wenden sie problemlos an, indem wir S?tze bilden und verstehen. Ein bewusstes, verbalisierbares Wissen ?ber diese F?higkeit haben jedoch die wenigsten Menschen. Damit ist ein systematisches Verst?ndnis der menschlichen Sprachf?higkeit leider nicht m?glich. Die sprachwissenschaftliche Forschung, insbesondere die generative Grammatik, hat nun allerdings in den letzten Jahrzehnten erhebliche Erkenntnisfortschritte erzielt, die eine solide Grundlage f?r ein solches Verst?ndnis liefern. Wesentliche Eigenschaften grammatischer Strukturen und Relationen lassen sich auf nur wenige generelle und einfache Prinzipien zur?ckf?hren, die nicht nur f?r das Deutsche gelten, sondern eine universale Grammatik beschreiben. Am Beispiel der gymnasialen Oberstufe zeigt Isabelle Schlipphack wie generative Konzepte didaktisch genutzt werden k?nnen. Ziel ist es, Sch?lern ein fundamentales Verst?ndnis grammatischer Begriffe, Strukturen und Relationen zu vermitteln und so ihr Bewusstsein f?r das eigene (und fremde) Sprachsystem zu f?rdern.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
0. Vorwort
1. Einleitung
2. Die Ausgangslage: Grammatikwissen Studierender auf dem Prüfstand
2.1 Empirische Untersuchungen
2.1.1 Befragung Essener Studenten (2003)
2.1.2 Studie an bayerischen Universitäten (2007)
2.2 Ursachen und Konsequenzen der Grammatikdefizite Studierender
3. Der Grammatikunterricht als Teil des Deutschunterrichts
3.1 Konzeptionen des Grammatikunterrichts
3.1.1 Der systematische Grammatikunterricht
3.1.2 Der situative Grammatikunterricht
3.1.3 Der integrative Grammatikunterricht
3.1.4 Der funktionale Grammatikunterricht
3.1.5 Die Grammatik-Werkstatt
3.2 Curriculare Vorgaben für den Grammatikunterricht
3.2.1 Reflexion über Sprache und Grammatik
3.2.2 Der Grammatikunterricht in der Sekundarstufe I
3.2.3 Der Grammatikunterricht in der Sekundarstufe II
3.3 Das Thema Grammatik in den Schulbüchern
3.4 Wozu Grammatik? Eine Neubegründung des Grammatikunterrichts in der gymnasialen Oberstufe
4. Generative Grammatik und Deutschunterricht: die Linguistisierung des Deutschunterrichtsin den siebziger Jahren
4.1 Zur Geschichte von Sprachwissenschaft und Deutschunterricht
4.2 Ursachen der Linguistisierung des Deutschunterrichts
4.2.1 Didaktische Ursachen: die generative Grammatik als Schulgrammatik
4.2.2 Ökonomische Ursachen: Aufnahme der generativen Grammatik in die Sprachbücher
4.3 Das Scheitern der Linguistisierung und die kommunikative Wende
4.4 Zum Umgang mit der Linguistisierung
5. Ein (erneuter) Integrationsversuch der generativen Grammatik in den Deutschunterricht
5.1 Veränderte Voraussetzungen gegenüber den siebziger Jahren
5.2 Die Linguistik als Bezugswissenschaft für den Deutschunterricht
5.3 Die Relevanz der generativen Grammatiktheorie für die Schule
6. Ein generatives Unterrichtsmodell am Beispiel der deutschen Satzstruktur
6.1 Linguistische Grundlagen
6.2 Vorzüge der generativen Satzanalyse für die Schule
6.3 Wenn Wörter zu Köpfen und Sätze zu Bäumen werden: die generative Satzanalyse – eine Unterrichtsreihe
6.3.1 Allgemeine Bemerkungen zu Didaktik und Methodik der Unterrichtsreihe
6.3.2 Verlauf der Unterrichtsreihe
7. Perspektiven und Ausblick
7.1 Lehrerausbildung
7.1.1 Grammatiklehre in der Hochschule
7.1.2 Grammatikdidaktik im Referendariat
7.2 Curriculare Vorschriften
7.3 Unterrichtsmaterialien
8. Fazit
Literaturverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Materialanhang