Buch, Deutsch, 185 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 471 g
Buch, Deutsch, 185 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 471 g
ISBN: 978-3-662-63276-5
Verlag: Springer
In diesem Buch wird das Spektrum an Mechanismen zur Kontrolle der Umsetzung und Einhaltung multilateraler Strafrechtsübereinkommen systematisch und umfassend dargestellt sowie das Mandat ausgewählter Kontrollleinrichtungen und Institutionen analysiert und bewertet. Zu diesem Zweck werden Kontrollmechanismen aus praktisch besonders relevanten Strafrechtsübereinkommen der Vereinten Nationen, des Europarats sowie der OECD eingehend betrachtet, miteinander verglichen und ihre Auswirkungen auf deren rechtliche Umsetzung und praktische Effektivität diskutiert. Im Zentrum der Analyse stehen dabei Kontrollmechanismen, die seit der Jahrtausendwende in den Deliktsbereichen organisierte Kriminalität, Korruption sowie Menschenhandel eingerichtet wurden.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Menschenrechte, Bürgerrechte
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Strafrecht, Internationales Verfahrensrecht
- Rechtswissenschaften Strafrecht Kriminologie, Strafverfolgung
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Europarecht Europäisches Straf- und Strafverfahrensrecht
Weitere Infos & Material
Kapitel 1: Einleitung.- Kapitel 2: Theoretische und Rechtliche Grundlagen.- Kapitel 3: Kontrollmechanismen strafrechtlicher Übereinkommen in der Praxis.- Kapitel 4: Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen Korruption.- Kapitel 5: Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen die grenzüberschreitende organisierte Kriminalität.- Kapitel 6: Übereinkommen des Europarats zur Bekämpfung des Menschenhandels.- Kapitel 7: Conclusio.