Schlotheuber / Lähnemann / Trettin | Netzwerke der Nonnen | Buch | 978-3-16-160898-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Latin, German, Middle High (ca. 1050-1500), 931 Seiten, Leinen, Format (B × H): 172 mm x 248 mm, Gewicht: 1300 g

Reihe: Spätmittelalter, Humanismus, Reformation / Studies in the Late Middle Ages, Humanism, and the Reformation

Schlotheuber / Lähnemann / Trettin

Netzwerke der Nonnen

Kritische Edition der Briefsammlung der Lüner Benediktinerinnen (Hs. 15, ca. 1460-1555)
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-16-160898-8
Verlag: Mohr Siebeck

Kritische Edition der Briefsammlung der Lüner Benediktinerinnen (Hs. 15, ca. 1460-1555)

Buch, Deutsch, Latin, German, Middle High (ca. 1050-1500), 931 Seiten, Leinen, Format (B × H): 172 mm x 248 mm, Gewicht: 1300 g

Reihe: Spätmittelalter, Humanismus, Reformation / Studies in the Late Middle Ages, Humanism, and the Reformation

ISBN: 978-3-16-160898-8
Verlag: Mohr Siebeck


Die Briefbücher des Benediktinerinnenklosters Lüne stellen eine reiche Quelle für spätmittelalterliche Frömmigkeit, Gelehrsamkeit und Kommunikationsnetzwerke dar. Die Frauen erzählen lebendig vom Alltag und Festtag im Kloster, vom Verhältnis zum Propst, den Familien oder den Lüner Ratsherren bis zu geistlichen Freundschaften mit Frauen aus den Nachbarkonventen. Als eine Besonderheit sind nicht nur Briefe der Ämterinhaberinnen sondern aller Konventsmitglieder bis zu den Klosterschülerinnen überliefert. Nicht zuletzt kann erstmals das Ringen mit den aufkommenden reformatorischen Gedanken aus der Binnenperspektive einer Benediktinerinnengemeinschaft erfasst werden.
Die Edition umfasst über 450 Briefe, die auf Lateinisch, Niederdeutsch und in einer charakteristischen Mischsprache verfasst wurden. Sie erschließt den sozialen, sprachlichen, historischen und rhetorischen Kontext der gelehrten Nonnen und ihre Kommunikationsnetzwerke. Die Lüner Briefbücher erweitern das Korpus der im Spätmittelalter von Frauen selbständig verfassten Texte erheblich. Dabei formten die Nonnen eine auf ihre Bedürfnisse angepasste Sprache, die ihren Klosteralltag und ihre religiösen Ziele angemessen zum Ausdruck bringen konnte.
Schlotheuber / Lähnemann / Trettin Netzwerke der Nonnen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1) Historischer Kontext
Eva Schlotheuber: Der Lüner Konvent und die Klosterlandschaft bis 1500 - Edmund Wareham: Die Einführung der Reformation - Lena Vosding: Überlieferungskontext - Lüner Quellen des 15. und 16. Jahrhunderts

2) Sozialer Kontext und Netzwerke
Edmund Wareham: Einführung - Philipp Trettin: Lüneburger Familien und Ämterkarrieren im Kloster Lüne - Philipp Stenzig: Netzwerke der Pröpste

3) Bildung und sprachlicher Kontext
Eva Schlotheuber: Die Ausbildung der Nonnen - Henrike Lähnemann: Zweisprachigkeit und literarische Verarbeitung - Simone Schultz-Balluff/Timo Bülters: Schriftsprachliche Besonderheiten der niederdeutsch abgefassten Lüner Briefe - Lena Vosding: Brieflehren und Rhetorik der Nonnen

4) Edition
Lena Vosding: Handschriftenbeschreibung - Wolfgang Seifert: Technische Umsetzung und Webpräsentation


Vosding, Lena
Geboren 1984, Studium der Mittelalterlichen Geschichte, Historischen Hilfswissenschaften und Germanistik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Promotion an der Heinrich-Heine-Universtität Düsseldorf, Gerda Henkel Research Fellow und Bryan Warren Research Fellow am Linacre College an der University of Oxford.

Schultz-Balluff, Simone
Geboren 1974; Promotion in Germanistik an der RUB Bochum; seit 2022 Professorin für Geschichte der deutschen Sprache und der älteren deutschen Literatur an der MLU Halle-Wittenberg.

Schlotheuber, Eva
Geboren 1959; Studium der Geschichte und Anthropologie in Göttingen; 1994 Promotion; 2003 Habilitation; seit 2010 Professorin für Mittelalterliche Geschichte an der HHU Düsseldorf.

Stenzig, Philipp
Geboren 1976; Stipendiat am DFG-Graduiertenkolleg 581 "Gesellschaftliche Symbolik im Mittelalter" (Münster); 2008/2013 Promotion; 2024 Habilitation; Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt "Altgläubige Stellungnahmen zur Confessio Augustana" (Universität Koblenz).

Lähnemann, Henrike
Geboren 1968; Studium der Germanistik, Kunstgeschichte und Theologie in Bamberg, Edinburgh, Berlin und Göttingen; 1995 Promotion; 2003 Habilitation; seit 2015 Professor of Medieval German Literature and Linguistics an der University of Oxford. https://orcid.org/0000-0002-1994-5157

Wareham Wanitzek, Edmund
Geboren 1989; Promotion in Geschichte an der University of Oxford; seit 2019 Lecturer an der Geschichtsfakultät und Fellow von St Benet’s Hall.

Trettin, Philipp
Geboren 1980; Promotion in Germanistik an der Universität Bochum; Gerda Henkel Research Fellow an der HHU Düsseldorf.

Winters, Konstantin
Geboren 1996; schloss 2019 sein Masterstudium in Geschichte an der Universität Düsseldorf ab und arbeitet gegenwärtig an einer Doktorarbeit zu William of Ware.

Bülters, Timo
Geboren 1990; Studium Germanistik und Geschichte an der Ruhr-Universität Bochum; wiss. Mitarbeiter an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (DFG-Projekt); seit 2022 wiss. Mitarbeiter an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Philipp Trettin (Bearbeitet von)

Geboren 1980; Promotion in Germanistik an der Universität Bochum; Gerda Henkel Research Fellow an der HHU Düsseldorf.

Lena Vosding (Bearbeitet von)

Geboren 1984, Studium der Mittelalterlichen Geschichte, Historischen Hilfswissenschaften und Germanistik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Promotion an der Heinrich-Heine-Universtität Düsseldorf, Gerda Henkel Research Fellow und Bryan Warren Research Fellow am Linacre College an der University of Oxford.

Philipp Stenzig (Bearbeitet von)

Geboren 1976; Stipendiat am DFG-Graduiertenkolleg 581 "Gesellschaftliche Symbolik im Mittelalter" (Münster); 2008/2013 Promotion; 2024 Habilitation; Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt "Altgläubige Stellungnahmen zur Confessio Augustana" (Universität Koblenz).

Simone Schultz-Balluff (Bearbeitet von)

Geboren 1974; Promotion in Germanistik an der RUB Bochum; seit 2022 Professorin für Geschichte der deutschen Sprache und der älteren deutschen Literatur an der MLU Halle-Wittenberg.

Edmund Wareham Wanitzek (Bearbeitet von)

Geboren 1989; Promotion in Geschichte an der University of Oxford; seit 2019 Lecturer an der Geschichtsfakultät und Fellow von St Benet’s Hall.

Eva Schlotheuber (Herausgegeben von)

Geboren 1959; Studium der Geschichte und Anthropologie in Göttingen; 1994 Promotion; 2003 Habilitation; seit 2010 Professorin für Mittelalterliche Geschichte an der HHU Düsseldorf.

Henrike Lähnemann (Herausgegeben von)

Geboren 1968; Studium der Germanistik, Kunstgeschichte und Theologie in Bamberg, Edinburgh, Berlin und Göttingen; 1995 Promotion; 2003 Habilitation; seit 2015 Professor of Medieval German Literature and Linguistics an der University of Oxford. https://orcid.org/0000-0002-1994-5157

Timo Bülters (Mit / Unter Mitarbeit von)

Geboren 1990; Studium Germanistik und Geschichte an der Ruhr-Universität Bochum; wiss. Mitarbeiter an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (DFG-Projekt); seit 2022 wiss. Mitarbeiter an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Konstantin Winters (Mit / Unter Mitarbeit von)

Geboren 1996; schloss 2019 sein Masterstudium in Geschichte an der Universität Düsseldorf ab und arbeitet gegenwärtig an einer Doktorarbeit zu William of Ware.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.