Buch, Deutsch, Latin, German, Middle High (ca. 1050-1500), 931 Seiten, Leinen, Format (B × H): 172 mm x 248 mm, Gewicht: 1300 g
Kritische Edition der Briefsammlung der Lüner Benediktinerinnen (Hs. 15, ca. 1460-1555)
Buch, Deutsch, Latin, German, Middle High (ca. 1050-1500), 931 Seiten, Leinen, Format (B × H): 172 mm x 248 mm, Gewicht: 1300 g
ISBN: 978-3-16-160898-8
Verlag: Mohr Siebeck
Die Edition umfasst über 450 Briefe, die auf Lateinisch, Niederdeutsch und in einer charakteristischen Mischsprache verfasst wurden. Sie erschließt den sozialen, sprachlichen, historischen und rhetorischen Kontext der gelehrten Nonnen und ihre Kommunikationsnetzwerke. Die Lüner Briefbücher erweitern das Korpus der im Spätmittelalter von Frauen selbständig verfassten Texte erheblich. Dabei formten die Nonnen eine auf ihre Bedürfnisse angepasste Sprache, die ihren Klosteralltag und ihre religiösen Ziele angemessen zum Ausdruck bringen konnte.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Bibelwissenschaften
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Klassische Literaturwissenschaft
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Theologie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Weltgeschichte
Weitere Infos & Material
1) Historischer Kontext
Eva Schlotheuber: Der Lüner Konvent und die Klosterlandschaft bis 1500 - Edmund Wareham: Die Einführung der Reformation - Lena Vosding: Überlieferungskontext - Lüner Quellen des 15. und 16. Jahrhunderts
2) Sozialer Kontext und Netzwerke
Edmund Wareham: Einführung - Philipp Trettin: Lüneburger Familien und Ämterkarrieren im Kloster Lüne - Philipp Stenzig: Netzwerke der Pröpste
3) Bildung und sprachlicher Kontext
Eva Schlotheuber: Die Ausbildung der Nonnen - Henrike Lähnemann: Zweisprachigkeit und literarische Verarbeitung - Simone Schultz-Balluff/Timo Bülters: Schriftsprachliche Besonderheiten der niederdeutsch abgefassten Lüner Briefe - Lena Vosding: Brieflehren und Rhetorik der Nonnen
4) Edition
Lena Vosding: Handschriftenbeschreibung - Wolfgang Seifert: Technische Umsetzung und Webpräsentation