Buch, Deutsch, 346 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 690 g
Reihe: ISSN
Niederländische Romane im deutschen Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit
Buch, Deutsch, 346 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 690 g
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-045139-9
Verlag: De Gruyter
Das große Interesse für niederländische und flämische Literatur im deutschen Sprachraum bezeugen zahlreiche Übersetzungen und Adaptationen mittelalterlicher niederländischer Romane im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Neue Übersetzungen und Bearbeitungen niederländischer Romane entstanden im ripuarischen Raum und in der Pfalz. Darüber hinaus wurden Drucke niederländischer Romane in Bayern rezipiert. Bereits 1811 betonte Jacob Grimm in einem Brief an seinen Leidener Kollegen Hendrik Willem Tydeman die enge Verbundenheit der deutschen und niederländischen Literatur im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Er interessierte sich dabei im Besonderen für die gedruckte Prosahistorie des im 14. Jahrhundert in Brabant vollendeten Liebes- und Abenteuerromans über Margriete und ihren Bruder Heinric aus dem Herzogtum Limburg. Dieser zählt zu den am meisten verbreiteten und bis weit in den deutschen Raum tradierten niederländischen Erzählstoffen. Die Studie bietet, Philologie, Kultur- und Buchwissenschaft verknüpfend, erstmalig eine komparatistische Untersuchung der -Romane vor dem Hintergrund des niederländisch-deutschen Literatur- und Kulturtransfers.
Zielgruppe
Mediävisten, Germanisten, Niederlandisten, Historiker, Buchwissen / Medieval scholars, German scholars, Dutch scholars, book scholars