Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Schmidt | Abseits im Strafraum | Buch | 978-3-86583-794-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 156 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 241 mm, Gewicht: 367 g

Schmidt

Abseits im Strafraum

Lageralltag in Todesnähe
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-86583-794-3
Verlag: Leipziger Universitätsvlg

Lageralltag in Todesnähe

Buch, Deutsch, 156 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 241 mm, Gewicht: 367 g

ISBN: 978-3-86583-794-3
Verlag: Leipziger Universitätsvlg


Man sagt, dass erst die dritte Generation traumatische Geschichtsereignisse verarbeitet. Das Lagerleben vorwiegend jugendlicher Häftlinge in der Sowjetunion zählt zu derartigen Traumata. Der Herausgeber möchte ein Gefühl dafür vermitteln, wie der Alltag im russischen Straflager in der ersten Hälfte der 1950er Jahre wirklich beschaffen war: der Umgang der Häftlinge miteinander, Solidarität und Überlebensstrategien, auch das versuchte gegenseitige Verständnis von Wächtern und Bewachten. Beklemmende Bilder der sowjetkommunistischen Willkür werden nicht ausgeblendet.
Anders als in weiteren Publikationen zum Lagerthema steht hier nicht das einzelne Geschehen im Mittelpunkt. Vielmehr legt der Herausgeber sein Hauptaugenmerk darauf, den Leser im Wortsinn mit in das Lagerleben hineinzunehmen. Dabei wird dieser feststellen, dass die deutsche Minderheit im Lager in der Regel die Erfahrungen der Häftlinge aus anderen Ländern aufgenommen und in den meisten Fällen das Lager als Lebensuniversität begriffen hat.
Die in dem vorliegenden Buch zu Wort kommenden ostdeutschen politischen Gefangenen unterschiedlichster Herkunft lassen erkennen, dass sich die im Lager erworbene Wertschätzung und Toleranz anderen Nationalitäten gegenüber im Leben fortsetzen kann.

Schmidt Abseits im Strafraum jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Nach dem Studium in Dresden arbeitete Wilhelm K. H. Schmidt, Jahrgang 1938, 30 Jahre lang in der Forschung und Entwicklung im Chemiefaserwerk Premnitz. Die letzten zehn Jahre seines Berufslebens war er im Wirtschaftsministerium der Landesregierung Brandenburg tätig. Seit seiner Pensionierung beschäftigt er sich vor allem mit Themen der Nachkriegsgeschichte bis hin zur Wiedervereinigung Deutschlands. Das Deutschland Archiv, die Humboldt-Zeitung, verschiedene Regionalzeitungen, Jahrbücher und Fachzeitschriften haben Beiträge Schmidts veröffentlicht.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.