E-Book, Deutsch, Band 2, 220 Seiten
Reihe: Für immer verloren
Schmidt Für immer verloren?
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-7583-5334-5
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Das Insektensterben
E-Book, Deutsch, Band 2, 220 Seiten
Reihe: Für immer verloren
ISBN: 978-3-7583-5334-5
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Gründe des Aussterbens Es gibt viele Gründe, warum Insekten aussterben. Der häufigste Grund ist wie immer die Zerstörung des Lebensraums (Habitat) und die Ausrottung der Pflanzen, von denen sich die Art ernährt. Ob diese Zerstörung absichtlich oder unabsichtlich herbeigeführt wurde, spielt dabei keine Rolle. Als Beispiel für eine unabsichtliche Lebensraum-Zerstörung ist das Einführen von fremden Arten, die die Vegetation vernichten und deswegen auch die darauf angewiesenen Insekten zum Aussterben bringen. Zum Beispiel vernichteten auf diese Art und Weise auf der Insel Laysan die dort eingeführten Wildkaninchen den Eulenfalter Agrotis laysanensis, Rothschild, 1894, wodurch die Hauptnahrung des Laysan-Rohrsängers verschwand und wenig später auch dieser Vogel ausstarb. Wenn Insekten aus welchen Gründen auch immer nur (noch) in einem sehr kleinen Gebiet vorkommen, dann reichen schon Kleinigkeiten wie zum Beispiel Buschbrände aus, welche die Art zum Aussterben bringt (wie zum Beispiel bei der Laubheuschrecke Rhacocleis trilobata, La Greca & Messina, 1974, welche im Jahr 1973 zuletzt gesichtet wurde). Am Beispiel des Eulenfalters Agrotis laysanensis, Rothschild, 1894, kann sehr anschaulich aufgezeigt werden, wie das Aussterben einer Insektenart eine Kettenreaktion in der Natur auslösen kann.
Detlef Schmidt Jahrgang 1955 In Berlin geboren Biologielaborant, Hobbyfotograf und Hobbyentomologe
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Ordnung Dermaptera (Ohrwürmer) Wiss. Name Deutscher Name Familie Verbreitung Anisolabis breviforceps (Brindle, 1980) Anisolabididae Oahu (Hawaii, USA) Gefährdungsstatus zuletzt gesichtet Die Art wurde im Jahr 1900 zuletzt gesichtet. Anisolabis breviforceps ist eine Ohrwurmart aus der Gattung Anisolabis, der Familie Anisolabididae, der Unterordnung Forficulina und der Ordnung Dermaptera. Sie wurde 1979 von Brindle erstmals klassifiziert. Euborellia annulipes (Lucas & HF 1847) Quelle: https://hyperleap.com/topic/Anisolabidinae, abgerufen 01.01.2022 Euborellia ist eine Gattung der Ohrwürmer in der Unterfamilie der Anisolabidinae Euborellia annulipes (Lucas & HF 1847) Quelle: https://www.biolib.cz/en/taxonimage/id259121/?taxonid=100318&type=1, abgerufen 01.01.2022 Wiss. Name Deutscher Name Familie Verbreitung Anisolabis mauiensis (Brindle, 1980) Anisolabididae Maui (Hawaii, USA) Gefährdungsstatus zuletzt gesichtet Die Art wurde im Jahr 1896 zuletzt gesichtet. Fig. 4. Specimens examined by Sakai (2000a, b). a. "Anisolabis maritima !ongiforceps" collected from Tangohantou, Kyoto (SS/OMNH; total length: 33.0mm); b. "Anisolabis maritima ishigakiensis" collected from Ishigaki-jima Island (SS/OMNH; total length: 27.Smm). Quelle: A NEW SPECIES OF THE GENUS ANISOLABIS FROM JAPAN AND KOREA, Masaru Nishikawa, 2008, Page 7 Wiss. Name Deutscher Name Familie Verbreitung Anisolabis oahuensis (Brindle, 1980) Anisolabididae Oahu (Hawaii, USA) Gefährdungsstatus zuletzt gesichtet Die Art wurde im Jahr 1928 zuletzt gesichtet. Fig. 1. Page 30 of Kohno & Sakai (2000a, b) in Sakai (2000a, b). Quelle: A NEW SPECIES OF THE GENUS ANISOLABIS FROM JAPAN AND KOREA, Masaru Nishikawa, 2008, Page 7 Fig. 6. Anisolabis spp. a-i, A. seirokui sp. nov.; j - n, A. maritima (Bonelli). a-f, j - m, male; g- i, n, female. a, paratype (Chungcheongnam-do, Korea); b, paratype (Jeollanam-do, Korea); c, holotype (Tokushima); d, paratype (lshigaki-jima Is.); e, paratype (Tokushima); f, para type (Miyazaki); g, paratypc (Tokushima); Ii, allotype (Tokushima); i, paratype (Okinawa-jima ls.);j-n, (Tokushi111a). Scale: 10 mm. Quelle: A NEW SPECIES OF THE GENUS ANISOLABIS FROM JAPAN AND KOREA, Masaru Nishikawa, 2008, Page 9 Wiss. Name Deutscher Name Familie Verbreitung Anisolabis subarmata (W.F.Kirby, 1900) Anisolabididae Weihnachtsinsel (Australien) Gefährdungsstatus zuletzt gesichtet Die Art wurde zwischen 1897 und 1902 zuletzt gesichtet. Basionym: Labia subarmata Kirby, 1900 Anisolabis maritima ? (Bonelli, 1832) Quelle: https://www.flickr.com/search/?text=Anisolabis, abgerufen 02.01.2022 Quelle: A monograph of Christmas Island (Indian Ocean), CHARLES W. ANDREWS, B.A., B.Sc, F.G.S. London, 1900 Wiss. Name Deutscher Name Familie Verbreitung Labidura herculeana, Syn.: Labidura loveridgei (Fabricius, 1798) St.-Helena-Riesenohrwurm Labiduridae Insel St. Helena (Britische Überseegebiete) Gefährdungsstatus zuletzt gesichtet Die Art wurde seit Mai 1967 nicht mehr lebend nachgewiesen. MCZ: Ent:548413 Labidura herculeana habitus ventral, (Fabricius, 1798), Museum of Comparative Zoology, Harvard University Quelle: https://www.gbif.org/occurrence/1064938345, abgerufen, 02.01.2022 Wiss. Name Deutscher Name Familie Verbreitung Paralabella murrayi (W.F.Kirby, 1900) Spongiphoridae Weihnachtsinsel (Australien) Gefährdungsstatus zuletzt gesichtet Die Art wurde zwischen 1897 und 1902 zuletzt gesichtet. Basionym: Labia murrayi (Kirby, 1900) Quelle: A monograph of Christmas Island (Indian Ocean), CHARLES W. ANDREWS, B.A., B.Sc, F.G.S. London, 1900 Labia incerta (Kirby, 1900) Quelle: A monograph of Christmas Island (Indian Ocean), CHARLES W. ANDREWS, B.A., B.Sc, F.G.S. London, 1900 Ordnung Diptera (Zweiflügler) Wiss. Name Deutscher Name Familie Verbreitung Asaphomyia texensis (Stone, 1953) Tabanidae (Bremsen) Texas (USA) Gefährdungsstatus zuletzt gesichtet Aussterbedatum unbekannt. Asaphomyia texensis, seitliche Ansicht Asaphomyia texensis, Label Quelle: https://www.gbif.org/occurrence/1317451170, Smithsonian Institution, NMNH, Entomology, abgerufen 03.01.2022 Asaphomyia texensis, Kopf Asaphomyia texensis, Draufsicht Quelle: https://www.gbif.org/occurrence/1317451170,Smithsonian Institution, NMNH, Entomology, abgerufen 03.01.2022 Wiss. Name Deutscher Name Familie Verbreitung Campsicnemus mirabilis, Syn.: Emperoptera mirabilis (Grimshaw, 1902) Dolichopodidae (Langbeinfliegen) In den Hügeln hinter Honolulu (Oahu, Hawaii, USA). Gefährdungsstatus zuletzt gesichtet Die Art wurde seit 1907 nicht mehr gefunden. Quelle: https://www.gbif.org/occurrence/1056205375, abgerufen 05.01.2022, Natural History Museum, London Campsicnemus femoratus, (Ringdahl, 1949) Quelle: https://www.flickr.com/search/?text=Campsicnemus, abgerufen 05.01.2022, Biological Museum, Lund University: Entomology Wiss. Name Deutscher Name Familie Verbreitung Campsicnemus charliechaplini (Evenhuis, 1996) Dolichopodidae (Langbeinfliegen) Oahu (Hawaii, USA) Gefährdungsstatus zuletzt gesichtet Die Art wurde im Jahr 1996 erstbeschrieben und 1997 zuletzt gesichtet. The Charlie Chaplin Long-legged Fly was described in 1996: “This species is named in honor to the great silent movie comedian, Charlie Chaplin, because of the curious tendency of this fly to die with its midlegs in a bandy-legged position.” The species was endemic to the Wai’anae Mountains on the island of O’ahu, Hawai’i Islands, where it inhabited small, quiet pools of freshwater along the edges of the upper reaches of the Halenau stream near the summit of Mt. Ka’ala. It was a water-skating species that fed upon small invertebrates that fell onto the water surface, including carcasses of its own conspecifics. The Charlie Chaplin Long-legged Fly reached a length of about 0,2 to 0,25 cm, it was more or less completely brown colored, the legs were brown to yellowish brown, its wings were 0,28 to 0,29 cm long. The former habitat of the species is now overrun by the introduced weed Maui Pamakani (Ageratina adenophora (Spreng.) King & H. E. Robins), which, despite its trivial name is in no way native to the Hawaiian Islands. The Charlie Chaplin Longlegged Fly was last seen in 1997, it is almost certainly completely extinct – only one year after its description. Die...