Buch, Deutsch, 257 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 208 mm, Gewicht: 342 g
Reihe: Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
Erstellt im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
Buch, Deutsch, 257 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 208 mm, Gewicht: 342 g
Reihe: Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
ISBN: 978-3-8474-3042-1
Verlag: Budrich
Die Erziehungswissenschaft entwickelt sich als eines der größten Fächer an deutschen Hochschulen stetig weiter. Mit dem alle vier Jahre erscheinenden Datenreport informiert die Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) die Fachöffentlichkeit, die Bildungs- und Hochschulpolitik und die Öffentlichkeit über diese Entwicklung und den erreichten Entwicklungsstand des Fachs. Auf dieser Grundlage dient der Datenreport der Identifikation fachpolitischer ebenso wie hochschul- und bildungspolitischer Handlungsbedarfe.
Zielgruppe
Erziehungswissenschaft, Wissenschaftspolitik
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Danksagung
Zu Stand und Entwicklung der Erziehungswissenschaft (Bernhard Schmidt-Hertha, Anja Tervooren, Renate Martini & Ivo Züchner)
1 Erziehungswissenschaftliche Hauptfachstudiengänge – Standorte und Profile (Cathleen Grunert, Katja Ludwig & Kilian Hüfner)
1.1 Studiengänge und Standorte im Überblick
1.2 Studienfachbezeichnungen
1.3 Studieninhalte
1.4 Studiengangsmuster
1.5 Fazit
2 Studiengänge und Standorte der Lehrer*innenbildung (Christiane Ruberg & Falko Schumpich)
2.1 Strukturvarianten in der Lehrer*innenbildung
2.2 Standorte und Ausbildungsangebot
2.3 Bildungswissenschaftliche Studienanteile
2.4 Ausblick
3 Studierende (Ivo Züchner)
3.1 Entwicklung der Studierendenzahlen in Deutschland
3.2 Studierende in erziehungswissenschaftlichen Hauptfachstudiengängen
3.3 Entwicklung der Lehramtsstudierenden
3.4 Fazit
4 Absolvent*innen und Arbeitsmarkt (Ivo Züchner)
4.1 Absolvent*innen von Hauptfachstudiengängen
4.2 Absolvent*innen im Lehramt
4.3 Erwerbstätigkeit
4.4 Fazit
5 Promovierende und Promovieren in der Erziehungswissenschaft (Christian Kerst & Andrä Wolter)
5.1 Übergang in Promotion und Promotionsintensität
5.2 Promovierende nach sozialstrukturellen Merkmalen
5.3 Formen und Merkmale des Promovierens
5.4 Fazit
6 Personal (Marius Gerecht, Heinz-Hermann Krüger, Markus Sauerwein & Johanna Schultheiß)
6.1 Erziehungswissenschaftliches Personal im Innen- und Außenvergleich
6.2 Personalentwicklung im Fach Erziehungswissenschaft im Spiegel von Stellenausschreibungen
6.3 Fazit
7 Forschung und Publikationskulturen (Bernhard Schmidt-Hertha, Marc Rittberger & Anna König)
7.1 Forschung und Drittmittelaufkommen
7.2 Publikationskulturen in der Erziehungswissenschaft
7.3 Bibliometrische Analyse zentraler Fachzeitschriften
7.4 Fazit
8 Promotionen und Habilitationen in der Erziehungswissenschaft (Renate Martini)
8.1 Promotionen und Habilitationen im Fächervergleich
8.2 Promotionen und Habilitationen in der Zeitschrift für Pädagogik
8.3 Inklusive Bildung
8.4 Fazit
9 Wissenschaftliche Weiterbildung im Fach Erziehungswissenschaft (Madeline Lockstedt, Wolfgang Seitter & Franziska Sweers)
9.1 Definition, Verortung und Formate wissenschaftlicher Weiterbildung
9.2 Methodisches Vorgehen zur Datengewinnung
9.3 Ergebnisse der Analyse
9.4 Fazit
Tabellenanhang
Autorinnen und Autoren