Buch, Deutsch, 589 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1108 g
Umbrüche, Denkmodelle und Lösungsstrategien im Frankreich der Dritten Republik (1900-1914)
Buch, Deutsch, 589 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1108 g
ISBN: 978-3-515-08706-3
Verlag: Franz Steiner
Im Sommer 1900 entdeckte Frankreich „apaches“, halbstarke Raufbolde und Straßenräuber, die laut Presseberichten in Scharen die Städte unsicher machten. Damit begann in der Dritten Republik die systematische wissenschaftliche und gesellschaftliche Auseinandersetzung mit Jugendkriminalität: Faszinosum oder Schreckgespenst? Nachtseite der eigenen Identität, die soziale und politische Krisen hatten zutage treten lassen und die man durch Erziehung und Sozialpolitik korrigieren oder bändigen konnte? Oder irritierende Alterität, derer man sich lieber durch Einsperren, Verbannen oder gar Exekution entledigte?
In der vorliegenden Monographie werden die devianten Lebensstile, zeitgenössischen Analysen und Reaktionen erstmals im Zusammenhang aller relevanten Umbrüche und Denkmodelle untersucht. So wird nachvollziehbar, in welch überhitztem Spannungsfeld die Grundlagen moderner Kriminalpolitik im republikanischen Frankreich gelegt wurden.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Europäische Länder
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Kriminalsoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Altersgruppen Kinder- und Jugendsoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Jugendkriminalität