Schmidt | Kubus, Kult und Konfrontationen | Buch | 978-3-8288-3693-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 19, 330 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 486 g

Reihe: Religionen aktuell

Schmidt

Kubus, Kult und Konfrontationen

Der Symbolkomplex des Tempels in Jerusalem und seine Verwirklichung in Judentum, Christentum und Islam
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8288-3693-8
Verlag: Tectum

Der Symbolkomplex des Tempels in Jerusalem und seine Verwirklichung in Judentum, Christentum und Islam

Buch, Deutsch, Band 19, 330 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 486 g

Reihe: Religionen aktuell

ISBN: 978-3-8288-3693-8
Verlag: Tectum


Der J?dische Tempel, das einstige Zentralheiligtum Jerusalems, ?berlebte seine architektonische Zerst?rung im Jahre 70 n. Chr. Seine Symbolik fand Eingang in die abrahamitischen Religionen, wurde vervielf?ltigt und mit neuen Akzenten versehen. Diese Transformation l?sst sich nicht nur in Jerusalem beobachten ? sie hat auch deutliche Spuren in Mekka, Rom oder gar in ?thiopien hinterlassen. Die Universalit?t der einstigen Tempelstadt hat von ihrer Kraft nichts verloren, sie wird durch ihre Multiplikation sogar noch weiter unterstrichen. Ihre Vervielf?ltigungsprozesse werden aus religionswissenschaftlicher Sicht von Sarah-Christin Schmidt skizziert, wodurch ein ganz neuer Blickwinkel auf Jerusalem und seine heiligen St?tten er?ffnet wird.

Schmidt Kubus, Kult und Konfrontationen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Schmidt: Kubus

Vorwort

1. Einleitung

2. Heiligkeit und heiliger Raum
2.1. Das Heilige

2.1.1. Allgemeine Beobachtungen

2.1.2. Das Heilige in den drei monotheistischen Weltreligionen
2.2. Das Symbol
2.3. Der heilige Raum

2.3.1. Allgemeine Beobachtungen

2.3.2. Weitere Raumvorstellungen

2.3.3. Heiliger Raum in Judentum, Christentum und Islam
2.4. Zwischenbetrachtung

3. Jerusalem
3.1. Die heilige Stadt für das Judentum

3.1.1. Die Geschichte der Stadt bis 63 v.Chr.
3.1.1.1. Jerusalem in vordavidischer Zeit

3.1.1.2. Jerusalem und die Geschichte Israels
3.1.2. Das Jerusalemer Heiligtum
3.1.2.1. Der Tempelberg vor Errichtung des ersten Tempels

3.1.2.2. Der erste Tempel
3.1.2.3. Der zweite Tempel
3.1.2.4. Das Zentralritual am Tempel
3.1.2.5. Die Bedeutung und Symbolik des Tempels

3.1.3. Jerusalem zwischen 63 v.Chr. – 66 n.Chr.

3.1.3.1. Die historischen Entwicklungen und der „dritte“ Tempel

3.1.3.2. Der Alltag in Jerusalem

3.2. Das christliche Jerusalem

3.2.1. Die christliche Heilsgeschichte

3.2.2. Die Urgemeinde

3.3. Zwischenbetrachtung

4. Das pagane Rom bis 66 n.Chr.

4.1. Die Anfänge Roms zwischen Wirklichkeit und Legende
4.2. Roms Weg zur Metropole und zur Weltmacht

4.3. Das religiöse Leben in Rom

4.3.1. Die römische Religion

4.3.2. Das Judentum in Rom

4.3.3. Das Christentum in Rom

4.4. Zwischenbetrachtung

5. Der Konflikt um 70 n.Chr.
5.1. Rom und Jerusalem

5.2. Der Jüdische Aufstand und der Jüdisch-Römische Krieg

5.3. Die Folgen und die Bedeutungen der Tempelzerstörung
5.3.1. Für Rom

5.3.2. Für das Judentum
5.3.3. Für das Christentum

5.4. Zwischenbetrachtung

6. Jerusalem und Rom bis zum Ende des 3. Jahrhunderts
6.1. Jerusalem
6.1.1. Die historischen Entwicklungen
6.1.2. Die Paganisierung Jerusalems
6.1.3. Jerusalem im jüdischen Glauben
6.2. Rom
6.2.1. Die historischen Entwicklungen
6.2.2. Rom als religiöser Melting-Pot
6.2.3. Das Christentum in Rom

6.3. Zwischenbetrachtung

7. Konstantin und sein „Christianisierungsprojekt“

7.1. Die Zeit Kaiser Konstantins

7.2. Die Schaffung der christlichen Welt
7.2.1. Rom

7.2.2. Jerusalem

7.2.3. Die Grabeskirche

7.2.3.1. Ein heiliger Ort mit zwei heiligen Stätten.

7.2.3.2. Die historischen Entwicklungen

7.2.3.3. Das heutige Erscheinungsbild

7.2.3.4. Die Grabeskirche als Endpunkt der Via Dolorosa

7.2.3.5. Die Bedeutung und die Symbolik der Grabeskirche
7.2.4. Konstantinopel
7.3. Ausblick

7.4. Zwischenbetrachtung

8. Der Islam

8.1. Die Konstituierung der dritten abrahamitischen Religion
8.1.1. Die vorislamische Zeit
8.1.2. Der Prophet Mohammed

8.1.2.1. Mekka: die Heimatstadt Mohammeds
8.1.2.2. Medina: die neue Heimat Mohammeds
8.1.2.3. Der Triumph in Mekka

8.1.3. Die Kaaba

8.1.3.1. Das Erscheinungsbild
8.1.3.2. Die historischen Entwicklungen

8.1.3.3. Die Traditionen und die himmlische Kaaba

8.1.3.4. Der Kult an der Kaaba

8.1.3.5. Die Bedeutung des Hadsch
8.1.3.6. Die Bedeutung und die Symbolik der Kaaba

8.1.4. Die Zeit nach Mohammed
8.1.4.1. Die Nachfolge des Propheten
8.1.4.2. Die Expansion des islamischen Reiches
8.1.4.3. Die Eroberung von Jerusalem

8.2. Das muslimische Jerusalem
8.2.1. Der Islam kommt nach Jerusalem
8.2.2. Der Felsendom
8.2.2.1. Die historischen Entwicklungen

8.2.2.2. Das Erscheinungsbild
8.2.2.3. Der Haram al-Sharif zwischen Frömmigkeit und Tourismus

8.2.2.4. Die Bedeutung und die Symbolik des Felsendomes
8.2.3. Jerusalem im muslimischen Glauben

8.2.3.1. Die Nachtreise und die Himmelfahrt
8.2.3.2. Die eschatologischen Vorstellungen

8.2.4. Die dritte, heilige Stadt des Islams

8.3. Eine Zusammenschau: die Kaaba und der Felsendom

8.4. Ausblick

9. Die Zeit der Kreuzzüge

9.1. Jerusalem unter christlicher Herrschaft

9.1.1. Der erste Kreuzzug
9.1.2. Die Einrichtung der christlichen Herrschaft

9.1.3 Das Ende der christlichen Herrschaft
9.2. Der Verlauf und das Ende der Kreuzzüge
9.3. Jerusalem im christlichen Glauben

9.4. Zwischenbetrachtung

10. Exkurs: Jerusalem in Äthiopien

11. Das himmlische Jerusalem

12. Ausblick auf das 20. Jahrhundert

12.1. Die Entwicklungen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
12.2. Jerusalem im 20. Jahrhundert

12.3. Die Westmauer

12.3.1. Die historischen Entwicklungen und das Erscheinungsbild der Mauer
12.3.2. Die religiöse Praxis an der Mauer

12.4. Zwischenbetrachtung

13. Auswertung

13.1. Die Gebäude als heilige Räume
13.1.1. Die zentralen Stätten in Jerusalem

13.1.2. Die Hagia Sophia.

13.1.3. Der Petersdom

13.1.4. Die Kaaba

13.2. Die Aspekte des Tempelsymbols
13.2.1. Die Dimension

13.2.1.1. Vier – Quadrat – Kubus

13.2.1.2. Der Mittelpunkt und der Nabel der Welt

13.2.1.3. Die Steine und der Fels
13.2.1.4. Der Umlauf
13.2.1.5. Die Betretungsbestimmungen

13.2.1.6. Die Gebetsrichtung

13.2.1.7. Die Sakralitätsstruktur
13.2.2. Die Funktion
13.2.2.1. Die Gottesbegegnung
13.2.2.2. Die Sühne und das Opfer

13.2.2.3. Die Identitätsstiftung
13.2.3. Die Legitimation

13.2.3.1. Die Schöpfung
13.2.3.2. Abraham

13.2.3.3. Jakob
13.2.3.4. Die eschatologischen Vorstellungen

13.2.3.5. Die Theophanie
13.2.4. Eine Zusammenschau: der Tempel und die Kaaba

13.2.5. Die Genealogie der heiligen Stätten
13.3. Die Heiligen Städte
13.3.1. Jerusalem

13.3.2. Rom

13.3.3. Mekka
13.3.4. Die Genealogie der heiligen Städte

13.4. Zwischenbetrachtung

14. Zusammenfassung und Schluss

15. Abkürzungsverzeichnis
16. Literaturverzeichnis

17. Stichwortregister



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.