Buch, Deutsch, 378 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 511 g
Reihe: Jahrbuch StadtRegion
Stadt-Land-Relationen. Disziplinäre Spurensuchen
Buch, Deutsch, 378 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 511 g
Reihe: Jahrbuch StadtRegion
ISBN: 978-3-658-38940-6
Verlag: Springer
Das vorliegende Jahrbuch StadtRegion 2022 thematisiert die Beziehungen zwischen Stadt und Land nicht entlang geläufiger, unhinterfragter Dichotomien. Vielmehr werden Verflechtungen, Auflösungen und Dynamisierungen derartiger dichotomer Kategorien in den Vordergrund gestellt.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Stadt und Land zwischen Trennung und Hybridisierung.- Stadt – Land. Ansätze einer Verflechtungsgeschichte am Fallbeispiel Wien und seines Umlands 19. – 21. Jahrhundert.- Die Stadt-Land-Dichotomie in der Raumforschung und in Raumordnungsplänen.- Zum regionalplanerischen Umgang mit „Stadt“ und „Land“ in der Stadtregion – Das Beispiel der Region Hannover.- Die städtische Hintertür als Option für ein gut versorgtes Leben im höheren Alter.- Mobilitätswende in Stadt und Land neu denken – über eine räumliche Perspektive der Transformation zu nachhaltiger Mobilität.- Corona und Raumentwicklung: Zum transformativen Potenzial einer globalen Krise.- Urbane Ethiken, soziale Kreativität und die Coronakrise in New York City im Sommer 2020.- Klimagerechtigkeit in der Stadtentwicklung im Bereich Wohnen. Das Beispiel energetischer Quartierssanierung in Kiel-Gaarden.- Gestaltung von Stadt und Gesellschaft durch Bauträgerwettbewerbe? Soziale Wohnraumproduktion in Wien zwischen Staat, Markt und Wettbewerb.