Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
Buch, Deutsch, 247 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 475 g
Buch, Deutsch, 247 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 475 g
Reihe: Light Engineering für die Praxis
ISBN: 978-3-662-52995-9
Verlag: Springer
Diese Dissertation beschreibt eine Methodik zur Potential- bzw. Gesamtwirtschaftlichkeitsbewertung generativer Fertigungsverfahren von Produkten in der Vor-Design Phase. Drei Potentialbereiche Leichtbau, Funktion und Kosten/Zeit werden quantitativ bewertet. Dabei liegt der inhaltliche Fokus auf der Abschätzung des optimierten Bauteilgewichts und Leichtbaupotentials. Die Betrachtungen beinhalten die Bauteilgruppen der Sekundärstrukturelemente und Hydraulikkomponenten aus der Luftfahrt sowie die Fertigungsverfahren Selektives Laserschmelzen, CNC-Fräsen und Feinguss.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Betriebswirtschaft für Ingenieure
- Technische Wissenschaften Maschinenbau | Werkstoffkunde Technische Mechanik | Werkstoffkunde Statik, Dynamik, Kinetik, Kinematik
- Technische Wissenschaften Maschinenbau | Werkstoffkunde Produktionstechnik Fertigungstechnik
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Konstruktiver Ingenieurbau, Baustatik
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Definition zentraler Begriffe.- Stand der Wissenschaft und Technik.- Methodik der Potentialbewertung.- Validierung und Ergebnisse der Potentialbewertung.- Anwendungsbeispiele.- Schlussbetrachtung.