Buch, Englisch, Deutsch, Band 35, 202 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 229 mm, Gewicht: 313 g
Reihe: Forum Innere Führung
Drohnenkrieg und Cyberwar als Herausforderungen für Ethik, Völkerrecht und Sicherheitspolitik
Buch, Englisch, Deutsch, Band 35, 202 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 229 mm, Gewicht: 313 g
Reihe: Forum Innere Führung
ISBN: 978-3-8329-7198-4
Verlag: Nomos
Mit der fortschreitenden Automatisierung von Waffensystemen sowie der Nutzung von Cybertechnologie zu militärischen Zwecken wandeln sich herkömmliche Begrifflichkeiten, Strategien und das Verständnis des Krieges. Digitale Attacken auf Computernetzwerke, aber auch der Einsatz ferngesteuerter (Kampf-)Drohnen sind Beispiele dafür, dass der Mensch als unmittelbarer Akteur einer militärischen Auseinandersetzung zunehmend in den Hintergrund des Geschehens zu treten scheint.
Die Praxis steht vor der Herausforderung, den Prozess der Automatisierung und Digitalisierung der Kriegsführung rechtlich einzuhegen und im Sinne ethischer Postulate und sicherheitspolitischer Interessen zu gestalten. Die Beiträge dieses interdisziplinären Sammelbandes analysieren die mit der Automatisierung und Digitalisierung des Krieges einhergehenden völkerrechtlichen, ethischen und sicherheitspolitischen Fragen.
Mit Beiträgen von: Peter Singer | Niklas Schörnig | Thilo Marauhn | Thomas Petermann | Sandro Gaycken | Friedrich-Wilhelm Kriesel | Olaf Theiler | Wolff Heintschel v. Heinegg | Charles Williamson
Informationen zur Reihe:
Forum Innere Führung
herausgegeben von der Karl-Theodor-Molinari-Stiftung e.V.
Wesentliche Entwicklungen aus den Bereichen Sicherheitspolitik und Streitkräfte, insbesondere Ergebnisse wissenschaftlicher Veranstaltungen oder aktuelle Forschungsergebnisse, veröffentlicht die Karl-Theodor-Molinari-Stiftung e.V. (KTMS), das Bildungswerk des Deutschen BundeswehrVerbandes (DBwV), in seiner Reihe „Forum Innere Führung“. Schwerpunkte bilden hierbei die Weiterentwicklung der Konzeption der Inneren Führung, Transformationsprozesse in Wehrauffassung, Organisationsstruktur, Aufbau und Zielen der Bundeswehr sowie aktuelle sicherheitspolitische Fragestellungen in Bezug zu unseren Streitkräften.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Friedens- und Konfliktforschung
- Geisteswissenschaften Philosophie Rechtsphilosophie, Rechtsethik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Konflikt- und Friedensforschung, Rüstungskontrolle, Abrüstung
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsphilosophie, Rechtsethik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Militärwesen Ausrüstung & Waffen
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Kriegsrecht, Territorialrecht, Humanitäres Recht
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Gewalt Revolutionäre Gruppen und Bewegungen, Bewaffnete Konflikte