Buch, Deutsch, 246 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 170 mm, Gewicht: 474 g
Reihe: Bauwerk
Forschungsbericht zu Ursachen und Auswirkungen sowie zur Vermeidung von Frühschwindrissen
Buch, Deutsch, 246 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 170 mm, Gewicht: 474 g
Reihe: Bauwerk
ISBN: 978-3-410-21588-2
Verlag: DIN Media
In Betonbauteilen können bereits im plastischen Materialzustand, d. h. innerhalb weniger Stunden nach dem Einbringen des Betons, Risse auftreten. Besonders gefährdet sind flächige Betonbauteile, wie beispielsweise Verkehrswege oder Bodenplatten. Durch die Messung des Kapillardruckes in situ kann die Frührissgefahr während der Herstellung eines Betonbauteils eingeschätzt und die Nachbehandlung an die tatsächlich vorliegenden Herstellungsbedingungen angepasst werden. Dieser Forschungsbericht befasst sich mit Ursachen und Auswirkungen von Frühschwindrissen sowie ihrer Vermeidung. Aus dem Inhalt: Schäden an Betonbauteilen durch Rissbildung im plastischen Materialzustand // Kapillares Schwinden und daraus resultierende Rissbildung - Experimente und Simulationen // Messung des Kapillardruckes in situ // Verringerung der Rissgefahr durch Beeinflussung des Kapillardruckaufbaus // Auswirkungen von Frühschwindrissen auf die Dauerhaftigkeit von Betonbauteilen // Sanierung von gerissenen Betonflächen.
Zielgruppe
Bauingenieure, Baustofftechniker, Studierende des Bauingenieurwesens, Baubehörden
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Baukonstruktion, Baufachmaterialien
- Technische Wissenschaften Maschinenbau | Werkstoffkunde Technische Mechanik | Werkstoffkunde Materialwissenschaft: Keramik, Glas, Sonstige Werkstoffe
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Gebäudemanagement, Gebäudeschäden