Schmidt / Stubbe | Die Frühdiagnose in der Züchtung und Züchtungsforschung II | Buch | 978-3-540-02978-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 6, 75 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 244 g

Reihe: Der Züchter

Schmidt / Stubbe

Die Frühdiagnose in der Züchtung und Züchtungsforschung II

Beiträge zur statistischen Behandlung und Beispiele der praktischen Anwendung
Erscheinungsjahr 1963
ISBN: 978-3-540-02978-6
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Beiträge zur statistischen Behandlung und Beispiele der praktischen Anwendung

Buch, Deutsch, Band 6, 75 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 244 g

Reihe: Der Züchter

ISBN: 978-3-540-02978-6
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


1m ersten Sonderheft des "Zuchter" uber Fruhdiagnose (1957) wurden genetische und physiologische Ur­ sachen behandelt, die den Zusammenhangen zwischen Fruh- und Spatwerten bestimmter Eigenschaften zu­ grunde liegen konnen. Begriff und praktische Bedeutung der fruhen Erkennbarkeit von Spatmerkmalen wurden umrissen. Es wurde gezeigt, daB ihr Wert bei langlebigen Gewachsen, denen das erste Sonderheft in der Hauptsache gewidmet war, vor allem im Zeitgewinn liegt. Bei kurzlebigen Kulturpflanzen dagegen treten andere Vorteile in den Vordergrund, wofUr R. VON SENGBUSCH klassische Beispiele gab. Unter Fruhdiagnose versteht man die indirekte Erfassung von spat erkennbaren Merkmalen auf Grund von Aussagen, die man an fruh auftretenden Merkmalen gewinnt. (Die direkte Bestimmung von Eigenschaften taUt nicht hierunter.) Der Begriff "Fruhdiagnose", im engeren Sinne, ist auf die Erfassung von Kriterien derselben Individuen beschrankt, die man in ihren verschiedenen Lebensstadien beobachtet. Ahn­ liche Probleme treten in der Zuchtung auf, wenn man von einem Zuchtstamm auf die fertige Sorte schlieBt, d. h. von Eigenschaften, die in fruhen Stadien des Zuchtungsgangs erkennbar werden, auf den spateren Zucht­ erfolg. Das vorliegende Heft enthalt auch Arbeiten, die sich hiermit befassen.

Schmidt / Stubbe Die Frühdiagnose in der Züchtung und Züchtungsforschung II jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


I. Allgemeiner Teil: Beiträge zur statistischen Behandlung.- Die Anwendung statistischer Methoden auf die Frühdiagnose.- Rangkorrelation und Quadrantenkorrelation.- Zur Benutzung partieller Korrelationskoeffizienten.- II. Spezieller Teil: Beispiele der praktischen Anwendung.- Physiologische und genetische Untersuchungen über den Zusammenhang zwischen der Anzahl steriler Nodi und der Zeitspanne bis zum Blühbeginn der Erbse(Pisum sativum).- Beitrag zur Frühdiagnose der Ertragsbildung von Kartoffelpflanzen unter besonderer Berücksichtigung der photoperiodischen Reaktion.- Zur Frage der Bestimmung der Backfähigkeit bei Weizen.- Wachstumsquotienten als Frühtests.- Frühtestmethoden bei ein- und mehrjährigen Kulturarten, insbesondere perennierenden Futterpflanzen.- Zur Frühauslese in der Rebenzüchtung.- III. Autorenreferate.- Die praktische Bedeutung einer Identifikation von Auskernerbsen im Sämlingsstadium.- Indikatoren für das agro-physiologische Verhalten von Möhren.- Some techniques for early diagnosis of genotype in Acer saccharum L.- Weiterer Beitrag zur Frage der Erhöhung der Prozente gefüllt blühender Levkojen (Matthiolaincana R. Br. var. annua Sweet).- Kurze Mitteilung über eine Möglichkeit zur Frühdiagnose bei der Levkoje, Matthiola incana R. Br.- Frühauslese auf Cumarin-Armut beim Steinklee.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.