Schmidt | Teaching Analysis Polls | Buch | 978-3-8252-6393-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 116 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 238 mm, Gewicht: 248 g

Schmidt

Teaching Analysis Polls

Grundlagen und Anwendung
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-8252-6393-5
Verlag: UTB GmbH

Grundlagen und Anwendung

Buch, Deutsch, 116 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 238 mm, Gewicht: 248 g

ISBN: 978-3-8252-6393-5
Verlag: UTB GmbH


Lehrveranstaltungen im Kontext des forschenden Lernens bewerten – ein Praxisleitfaden für Studierende

„Forschendes Lernen“ ist eine Methode der Hochschullehre, bei der Lernende aktiv in den Erkenntnisgewinn und die Problemlösung eingebunden werden. Der praxisorientierte Band führt in das Thema ein und zeigt, wie die Bewertung von Lehrveranstaltungen in Seminare integriert werden kann. Studierende lernen Schritt für Schritt, wie sie Methoden der Qualitätssicherung direkt in ihren Seminaren anwenden können. Checklisten, konkrete Beispiele und Arbeitsvorlagen machen das Konzept der Lehrveranstaltungsbewertung verständlich und greifbar. Mit den Materialien können Studierenden die Theorie in die Praxis umzusetzen und ihr Wissen in der Qualitätssicherung vertiefen und festigen.

Der Leitfaden ist ein unverzichtbares Werk für alle, die praxisnahes Lernen und eine nachhaltige Verbesserung von Lehrprozessen in der Hochschullehre anstreben.

Schmidt Teaching Analysis Polls jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Vorwort (Sarah Schmidt) 7
2 Theoretischer Hintergrund 11
2.1 Bewertung von Lehrveranstaltungen an Hochschulen (Sarah Schmidt) 11
2.2 Teaching Analysis Poll (Claudia Bommersheim) 16
2.3 Studierende als TAPper:innen (Rieke Neupert) 24
3 TAPs an der Goethe-Universität Frankfurt (Claudia Bommersheim) 33
3.1 Kompetenzerwerb in der Lehrveranstaltung 33
3.2 Konzeption der Lehrveranstaltung zu TAPs 42
4 Hochschuldidaktische Perspektive 57
4.1 Feedback als Instrument der Qualitätssicherung (Annalena Schütz) 57
4.2 Lernzielorientiertes Feedback als Inhalt der TAPs (Ina Alexandra
Machura, Katherine Kekelidze und Claudia Walker) 64
5 Feedback zur Durchführung 79
5.1 Sicht der Studierenden im Seminar (Clarissa Müller-Stengel) 79
5.2 Sicht der Studierenden in den TAP-Seminaren (Sarah Schmidt) 88
5.3 Sicht der teilnehmenden Lehrenden (Sarah Schmidt) 88
6 Fazit und Ausblick (Sarah Schmidt) 91
7 Material 93
7.1 To-do vor Durchführung der TAPs 94
7.2 E-Mail an Lehrende vor Durchführung des TAPs 95
7.3 Checkliste Lernziele 96
7.4 Feedbackbogen Bloom et al. für Lernziele 99
Literaturverzeichnis 105
Verzeichnis der Autorinnen 115


Schmidt, Sarah
Dr. Sarah Schmidt leitet seit 2017 das Methodenzentrum Sozialwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt. In ihrer Lehr- und Forschungstätigkeit beschäftigt sie sich mit der Vermittlung von Methoden empirischer Sozialforschung, Evaluation an Hochschulen, sozialer Ungleichheit sowie Lehren und Lernen. Aktuell vertritt sie eine Professur für quantitative Forschungsmethoden an der Frankfurt University of Applied Sciences.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.