Buch, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 239 mm x 286 mm, Gewicht: 1209 g
Buch, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 239 mm x 286 mm, Gewicht: 1209 g
ISBN: 978-3-8167-6992-7
Verlag: Fraunhofer Irb Stuttgart
Ziel dieses Leitfadens ist es, die Möglichkeiten und Vorgehensweisen einer städtebaulichen Lichtgestaltung aufzuzeigen sowie Gestaltungsbausteine, Methoden und Instrumente zur Planung und Umsetzung eines Lichtkonzeptes in Städten und Gemeinden vorzustellen. Die Autoren beleuchten das Thema aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln, sie geben praktische Hinweise zur rechtlichen Absicherung einer Lichtplanung, zu technischen Lösungen und zu Möglichkeiten der Energiekostensenkung. Das weite Spektrum der Beispielprojekte aus dem In- und Ausland bestätigt, dass eine konzeptionelle Lichtplanung nicht nur zu einer Erhöhung der Lebensqualität beiträgt, sondern überdies zu einer deutlichen Entlastung der Umwelt und der öffentlichen Haushaltskassen führt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
- Prolog: Neue städtebauliche Lichtstrategien
- 1 Die Stadt bei Nacht
1.1 Stadt und öffentlicher Saum
1.2 Geschichte der Stadtbeleuchtung
- 2 Das städtische Licht
2.1 Aufgaben
Kriminalitätsprävention
Sicherheit im Straßenverkehr
Soziales Licht
Image und Marketing
2.2 Gestaltungsmittel Licht
Stadtgestaltung und Städtebau
Straßen- und Platzräume
Parks und Grünräume
Lichtkunst im öffentlichen Raum
- 3 Lichtkonzepte
3.1 Strategien zur Gestaltung mit Licht
Licht-Masterpläne
Lighting Urban Community international LUCI
3.2 Best practice - Beispiele aus Europa
A Athen: Lichtmasterplan für Olympia 2002
B Bochum: StadtLichtTore
C Brixen: Lichtatmosphäre in der Altstadt
D Düsseldorf: Platz da! Licht
E Frankfurt/Main: Mehr Licht - Lichtplanungen für den Stadtraum Main
F Göppingen: Revitalisierung mit Licht und Architektur
G Isernhagen: Ökologie und Ökonomie in der Lichtplanung
H Kopenhagen: Lichtplanung mit Bürgerbeteiligung
I Leipzig im Licht: Zwischen sozialer Sicherheit und Identität
J Lüdenscheid: Nächtliche Atmosphäre für einen Platz
K Lyon: Weiterentwicklung des plan Lumiere
L Lyon: Soziales Licht in Großsiedlungen
M Mannheim: Platz als Lichtraum
N Talmont sur Gironde: Lust am Schatten
O Zeven: Lichtplanung in einer Kleinstadt
P Zürich: plan Lumière für Stadtkörper und Stadtraum
- 4 Methoden, Instrumente, Umsetzung
4.1 Integrierter Planungsansatz
4.2 Methodik und Arbeitschritte für Lichtkonzepte
4.3 Mit Licht entwerfen
Gestalten mit Licht
Realisierung von Lichtmilieus
Lichtkonzepte für Fassaden
4.4 Simulation von Lichtkonzepten
4.5 Instrumente zur Umsetzung
informelle Planungsinstrumente
Akteursbeteiligung
4.6 Rechtsinstrumente zur Qualitätssicherung
- 5 Technik, Umwelt, Mensch
5.1 Licht - physikalische Grundlagen
5.2 Technik und Lampen
5.3 Licht als Immission
5.4 Licht und Nachhaltigkeit
5.5 Visuelle Wahrnehmung
5.6 Licht und Gesundheit
- 6 Kostenoptimierung
- 7 Normen, Richtwerte, Empfehlungen
7.1 DIN 5044 ortsfeste Verkehrsbeleuchtung
7.2 DIN EN 13201 Straßenbeleuchtung
7.3 Vergleich der Anforderungen nach EN 13201 und DIN 5044
7.4 Weitere Regelwerke zur öffentlichen Beleuchtung
- Epilog
- Anhang