E-Book, Deutsch, Band 14, 262 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 10 g
Schmidt Vielstimmige Rede vom Unsagbaren
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-11-019965-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Dekonstruktion, Glaube und Kierkegaards pseudonyme Literatur
E-Book, Deutsch, Band 14, 262 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 10 g
Reihe: Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN
ISBN: 978-3-11-019965-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Studie bietet eine Interpretation von Kierkegaards Schriften "Entweder - Oder", "Die Wiederholung" sowie "Furcht und Zittern" vor dem Hintergrund postmoderner Religionsphilosophie.
Vielstimmigkeit wird im Anschluss an dekonstruktive Denkerfahrungen als Konfiguration von unversöhnten, doch gerade dadurch bedeutsamen Redeweisen aufgefasst. Kierkegaards dialogisierte Pseudonyme erhellen kraft solcher Vielstimmigkeit den Glauben: Keine pseudonyme Stimme allein vermag jenen Glauben, der Leben angesichts des Scheiterns ermöglicht, auszusprechen. Inmitten der nach Versöhnung auslangenden Unversöhntheit des Disputs - und nur dort - wird unaussprechlicher Glaube durch Aussparung aus der Rede erschwiegen.
Zielgruppe
Wissenschaftler/innen, Institute, Bibliotheken / Scholars, academic institutes, libraries
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Frontmatter;1
2;Inhalt;9
3;A Einführung;13
4;B Vielstimmigkeit und die Rede vom Unsagbaren als dem Unsagbaren;21
5;C Søren Kierkegaards frühes pseudonymes Werk als Literatur;119
6;D Zusammenfassung, Ausblick und Epilog;211
7;Backmatter;237