Buch, Englisch, Band Band 053, 399 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 236 mm, Gewicht: 32 g
Chinese Immigration and Race in U.S. Motion Pictures, 1910s–1930s
Buch, Englisch, Band Band 053, 399 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 236 mm, Gewicht: 32 g
Reihe: Kölner Historische Abhandlungen
ISBN: 978-3-412-50532-5
Verlag: Böhlau
Hollywood war im frühen 20. Jahrhundert fasziniert vom „Fernen Osten“. Gleichzeitig war die Einwanderung aus China bereits seit 1882 verboten und Rassismus weit verbreitet. Der Spielfilm wurde zu einer Zeit zum beliebtesten Unterhaltungsmedium, in der Fragen zur Immigration und „Rasse“ massiv debattiert wurden. „Visualizing Orientalness“ untersucht erstmals die Bedeutung von Spielfilmen innerhalb dieser Diskurse. Anlehnend an Ansätze aus den Visual Culture Studies und der Visual History unternimmt Björn A. Schmidt eine visuelle Diskursanalyse von Spielfilmen der 1910er bis 1930er Jahre. Er zeigt, wie Filme als Teil der historischen Diskurse und Praktiken, die sie umgaben, chinesische Immigration verhandelten und dazu beitrugen, Chinese Americans als fremd und vermeintlich anders wahrzunehmen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio Filmgeschichte
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Minderheiten, Interkulturelle & Multikulturelle Fragen
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Amerikanische Geschichte
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio Filmtheorie, Filmanalyse
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gender Studies, Geschlechtersoziologie