Schmidt / Werner | Zwischen Fremdbestimmung und Autonomie | Buch | 978-3-8376-4716-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 428 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 657 g

Reihe: Disability studies

Schmidt / Werner

Zwischen Fremdbestimmung und Autonomie

Neue Impulse zur Gehörlosengeschichte in Deutschland, Österreich und der Schweiz
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-8376-4716-7
Verlag: transcript

Neue Impulse zur Gehörlosengeschichte in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Buch, Deutsch, 428 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 657 g

Reihe: Disability studies

ISBN: 978-3-8376-4716-7
Verlag: transcript


Im deutschsprachigen Raum steckt die Erforschung der Geschichte gehörloser Menschen als marginalisierte, sprachlich-kulturelle Minderheit noch in den Anfängen. Dieser Band bietet einen innovativen Blick auf Deutschland, Österreich und die Schweiz seit dem 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Unter Einbeziehung der Sichtweisen gebärdensprachlich gehörloser Menschen behandeln die Beiträge Bildungschancen und -methoden, Menschenrechte, Erfahrungen der Unterdrückung und Autonomie sowie die Selbstorganisation in verschiedenen politischen Systemen. Damit wird ein Grundstein gelegt für eine Gehörlosengeschichte im deutschsprachigen Raum, die sich ihrer vielfältigen transnationalen Wurzeln und Einflüsse bewusst ist.

Schmidt / Werner Zwischen Fremdbestimmung und Autonomie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Werner, Anja
Anja Werner (PD Dr.), geb. 1976, leitet eine DFG-Forschungsgruppe an der Universität Erfurt, wo sie sich 2023 in Neuerer und Neuester Geschichte habilitierte. Sie ist Co-Organisatorin des DFG-Netzwerks 'Gehörlosengeschichte im deutschsprachigen Raum'. Zu ihren Forschungsinteressen zählt die Geschichte transkultureller Wissenstransfers unter Einbeziehung der Sichtweisen tauber und schwarzer Menschen sowie nicht-westlicher Akteur*innen.

Schmidt, Marion
Marion Schmidt promovierte 2016 am Institute for the History of Medicine der Johns Hopkins University, USA. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin in Göttingen. In ihrer Forschung untersucht sie die Wahrnehmung von Behinderung und Minderheiten in den Bio- und Psychowissenschaften, insbesondere die Entwicklung von minderheitsspezifischen Dienstleistungen. Sie setzt sich außerdem für eine stärkere Verankerung und Vernetzung der Gehörlosengeschichte und Disability Studies in Europa ein.

Marion Schmidt promovierte 2016 am Institute for the History of Medicine der Johns Hopkins University, USA. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin in Göttingen. In ihrer Forschung untersucht sie die Wahrnehmung von Behinderung und Minderheiten in den Bio- und Psychowissenschaften, insbesondere die Entwicklung von minderheitsspezifischen Dienstleistungen. Sie setzt sich außerdem für eine stärkere Verankerung und Vernetzung der Gehörlosengeschichte und Disability Studies in Europa ein.
Anja Werner (geb. Becker) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Sie erforscht die Geschichte von Minderheiten aus transnationalen Perspektiven, insbesondere von gebärdensprachlich gehörlosen und afrikastämmigen Menschen. Für ihre Recherchen zur Geschichte von Taubheit erhielt sie verschiedene Forschungsstipendien, u.a. vom Deutschen Historischen Institut in Washington D.C. und vom Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.