Schmitt / Montada | Gerechtigkeitserleben im wiedervereinigten Deutschland | Buch | 978-3-8100-2144-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 352 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 461 g

Schmitt / Montada

Gerechtigkeitserleben im wiedervereinigten Deutschland


1999
ISBN: 978-3-8100-2144-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Buch, Deutsch, 352 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 461 g

ISBN: 978-3-8100-2144-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Mittels theoretischer und empirischer Untersuchungen wird gezeigt, daß die ökonomische Schlechterstellung der neuen Länder Gerechtigkeitsprobleme aufwirft, die das individuelle Wohlbefinden und den sozialen Frieden im wiedervereinigten Deutschland gefährden. Der vorliegende Band versammelt Beiträge, in denen die Situation aus der Sicht psychologischer und soziologischer Theorien betrachtet und mit Befunden strukturgleicher empirischer Untersuchungen abgeglichen wird. Die Beiträge bestätigen das zu vermutende Konfliktpotential. Gleichzeitig wird die Wiedervereinigung als historisch einmalige Chance der grundlagenwissenschaftlichen Analyse gesellschaftlicher Transformationsprozesse genutzt. Die vorgelegten Analysen eröffnen Möglichkeiten der Politikberatung.

Schmitt / Montada Gerechtigkeitserleben im wiedervereinigten Deutschland jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Psychologische, soziologische und arbeitswissenschaftliche Analysen der Transformation nach der deutschen Wiedervereinigung.- Gewinn- und Verlusterfahrungen in den neuen Bundesländern: Nicht die Kaufkraft der Einkommen, sondern politische Bewertungen sind entscheidend.- Zufriedenheit, Leistungsbereitschaft und Unfairneß in Ost- und Westdeutschland: Zur psychosozialen Befindlichkeit nach der Wiedervereinigung.- Differenzierte Arbeitslosigkeitsverläufe Ostdeutscher — differenzierte Befindlichkeiten.- Aufbruch oder Entmutigung? Kompetenzentfaltung, Kompetenzentwertung und subjektive Kontrolle in den neuen Bundesländern.- Leben in den neuen Bundesländern. Ergebnisse der empirischen Untersuchung „Leben ’97“.- Werte und Lebenszufriedenheit: Gleiche Konsequenzen des soziokulturellen Wandels in Ost- und Westdeutschland?.- Ungerechtigkeitserleben im Vereinigungsprozeß: Folgen für das emotionale Befinden und die seelische Gesundheit.- Soziale Identität und relative Deprivation. Determinanten individuellen und kollektiven Verhaltens in Ostdeutschland nach der Vereinigung.- Protest und Verweigerung — Die Folgen sozialer Ungerechtigkeit in Deutschland.- Sozialer Wandel, Veränderungserfahrungen und Streßprozesse.- Eine Dekade nach der Vereinigung: Auf dem Weg zur inneren Einheit?.- Anmerkungen zur Gerechtigkeit anläßlich der deutschen Wiedervereinigung — Theorie und Empirie.- Autorinnen und Autoren.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.