Schmitz / Becker / Gampert | Kulturelle Spiegelungen zwischen H. P. Lovecraft und Deutschland | Buch | 978-3-534-64053-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 320 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 210 mm, Gewicht: 496 g

Schmitz / Becker / Gampert

Kulturelle Spiegelungen zwischen H. P. Lovecraft und Deutschland


1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-534-64053-9
Verlag: Herder Verlag GmbH

Buch, Deutsch, 320 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 210 mm, Gewicht: 496 g

ISBN: 978-3-534-64053-9
Verlag: Herder Verlag GmbH


Kosmischer Horror, Cthulhu-Mythos, Tentakeln: Der Name „Lovecraft“ ist zu einem Schlüsselbegriff der westlichen Popkultur avanciert. Auch in der Wissenschaft wird der US-amerikanische Schriftsteller Howard Phillips Lovecraft zunehmend diskutiert. Erstmals nähert sich dieser Sammelband den Wechselbeziehungen zwischen Lovecraft und Deutschland. Kulturelle Spiegelungen zwischen H. P. Lovecraft und Deutschland spürt in interdisziplinären Beiträgen sowohl den deutschen Einflüssen bei Lovecraft als auch seinen Spuren in der deutschen Kulturlandschaft nach.

Schmitz / Becker / Gampert Kulturelle Spiegelungen zwischen H. P. Lovecraft und Deutschland jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Becker, Max
Max Becker hat an der RWTH Aachen Literatur- und Sprachwissenschaft mit dem Schwerpunkt auf Neuere deutsche Literatur studiert und promoviert aktuell über Angst sowie fiktionale Bewältigungsstrategien der Angst in der Klassischen Moderne. Neben der akademischen Beschäftigung mit deutschsprachigen Texten setzt er sich mit angloamerikanischem Gothic Horror und postmoderner Literatur auseinander. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Intertextualitätsforschung, Autor*innenfiktionen und deren Inszenierungsstrategien im 20. und 21. Jahrhundert. Während sein Aufsatz „Till Lindemanns Fratzenschau im Geiste des Struwwelpeters“ im Cultural Express 6 (2021) publiziert wurde, erscheint in Bälde bei Königshausen & Neumann ein themenverwandter Beitrag im Sammelband Figuration des Bösen zu dem Thema „Rammsteins Karikaturen des Germanischen“. Gemeinsam mit Nils Gampert koordiniert er das Literaturteam der Deutschen Lovecraft Gesellschaft, welches literarische und literaturwissenschaftliche Projekte zur Reflexion von Lovecrafts Werks und seiner Person betreut.

Gampert, Nils
Nils Gampert, Jahrgang 1987, hat Soziale Arbeit studiert. Er arbeitet in einer Behörde, wo er derzeit als freigestellter Personalrat tätig ist. Er studiert nebenberuflich Soziologie an der Leibniz-Universität Hannover. Schwerpunkte: Qualitative Sozialforschung und Wissenssoziologie mit Fokus auf Literatursoziologie sowie der Soziologie des Wertens und Bewertens. Studentische Hilfstätigkeiten in verschiedenen empirischen Sozialforschungsprojekten. Umfangreiche Tätigkeiten als Autor, Herausgeber und Redakteur im Kulturjournalismus (u. a. 35 Millimeter, 70 Millimeter, Cthulhu Libria Neo, VIRUS) und Kleinverlagsbereich (Wurdack, Blitz). Mitarbeit als Herausgeber und Übersetzer an der Arthur-Conan-Doyle-Werkausgabe im Verlag 28 Eichen (Titel: Der Zauber des geschriebenen Wortes. Die Schätze der englischen Prosa). Gemeinsam mit Max Becker Leiter des Literaturteams der dLG. Ehrenamtlicher Geschäftsführer der Gottfried-Benn-Gesellschaft e. V.

Schmitz, Rahel Sixta
Rahel Sixta Schmitz, Jahrgang 1991, studierte Liberal Arts mit dem Schwerpunkt Literatur- und Medienwissenschaften am University College Maastricht, der University of California, Los Angeles und der Universiteit Leiden. 2020 promovierte sie im Fach Literatur- und Kulturwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Zu ihren Veröffentlichungen zählen die Monografie The Supernatural Media Virus: Virus Anxiety in Gothic Fiction Since 1990 (transcript, 2021) sowie Publikationen in zahlreichen Sammelbänden und Fachzeitschriften (u. a. Literature and Literary Studies in the 21st Century; From Gothic to Post-Modern; Germanisch-Romanische Monatsschrift). Ihre Forschungsschwerpunkte sind Gothic und Horror Studies im anglophonen Raum, insbesondere zeitgenössische Fiktionen in verschiedenen narrativen Medien (Literatur, Comics, Film, TV und Videospiele). Neben ihren unabhängigen wissenschaftlichen Tätigkeiten verfasst sie regelmäßig fachjournalistische Beiträge für das deutschsprachige Horror-Magazin VIRUS, ist Sprecherin beim Retrogames-Podcast Stay Forever und unterstützt die Deutsche Lovecraft Gesellschaft in verschiedenen Funktionen.

Rahel Sixta Schmitz, Jahrgang 1991, studierte Liberal Arts mit dem Schwerpunkt Literatur- und Medienwissenschaften am University College Maastricht, der University of California, Los Angeles und der Universiteit Leiden. 2020 promovierte sie im Fach Literatur- und Kulturwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Zu ihren Veröffentlichungen zählen die Monografie The Supernatural Media Virus: Virus Anxiety in Gothic Fiction Since 1990 (transcript, 2021) sowie Publikationen in zahlreichen Sammelbänden und Fachzeitschriften (u. a. Literature and Literary Studies in the 21st Century; From Gothic to Post-Modern; Germanisch-Romanische Monatsschrift). Ihre Forschungsschwerpunkte sind Gothic und Horror Studies im anglophonen Raum, insbesondere zeitgenössische Fiktionen in verschiedenen narrativen Medien (Literatur, Comics, Film, TV und Videospiele). Neben ihren unabhängigen wissenschaftlichen Tätigkeiten verfasst sie regelmäßig fachjournalistische Beiträge für das deutschsprachige Horror-Magazin VIRUS, ist Sprecherin beim Retrogames-Podcast Stay Forever und unterstützt die Deutsche Lovecraft Gesellschaft in verschiedenen Funktionen.

Max Becker hat an der RWTH Aachen Literatur- und Sprachwissenschaft mit dem Schwerpunkt auf Neuere deutsche Literatur studiert und promoviert aktuell über Angst sowie fiktionale Bewältigungsstrategien der Angst in der Klassischen Moderne. Neben der akademischen Beschäftigung mit deutschsprachigen Texten setzt er sich mit angloamerikanischem Gothic Horror und postmoderner Literatur auseinander. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Intertextualitätsforschung, Autor*innenfiktionen und deren Inszenierungsstrategien im 20. und 21. Jahrhundert. Während sein Aufsatz „Till Lindemanns Fratzenschau im Geiste des Struwwelpeters“ im Cultural Express 6 (2021) publiziert wurde, erscheint in Bälde bei Königshausen & Neumann ein themenverwandter Beitrag im Sammelband Figuration des Bösen zu dem Thema „Rammsteins Karikaturen des Germanischen“. Gemeinsam mit Nils Gampert koordiniert er das Literaturteam der Deutschen Lovecraft Gesellschaft, welches literarische und literaturwissenschaftliche Projekte zur Reflexion von Lovecrafts Werks und seiner Person betreut.

Nils Gampert, Jahrgang 1987, hat Soziale Arbeit studiert. Er arbeitet in einer Behörde, wo er derzeit als freigestellter Personalrat tätig ist. Er studiert nebenberuflich Soziologie an der Leibniz-Universität Hannover. Schwerpunkte: Qualitative Sozialforschung und Wissenssoziologie mit Fokus auf Literatursoziologie sowie der Soziologie des Wertens und Bewertens. Studentische Hilfstätigkeiten in verschiedenen empirischen Sozialforschungsprojekten. Umfangreiche Tätigkeiten als Autor, Herausgeber und Redakteur im Kulturjournalismus (u. a. 35 Millimeter, 70 Millimeter, Cthulhu Libria Neo, VIRUS) und Kleinverlagsbereich (Wurdack, Blitz). Mitarbeit als Herausgeber und Übersetzer an der Arthur-Conan-Doyle-Werkausgabe im Verlag 28 Eichen (Titel: Der Zauber des geschriebenen Wortes. Die Schätze der englischen Prosa). Gemeinsam mit Max Becker Leiter des Literaturteams der dLG. Ehrenamtlicher Geschäftsführer der Gottfried-Benn-Gesellschaft e. V.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.