Schmitz | Die Aufhebung der Gegenwart | Buch | 978-3-495-49090-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 215 mm x 135 mm, Gewicht: 428 g

Reihe: System der Philosophie / Hermann Schmitz

Schmitz

Die Aufhebung der Gegenwart

System der Philosophie, Band V
Neuausgabe, [Ausgabe in Schuber] 2019
ISBN: 978-3-495-49090-7
Verlag: Karl Alber Verlag

System der Philosophie, Band V

Buch, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 215 mm x 135 mm, Gewicht: 428 g

Reihe: System der Philosophie / Hermann Schmitz

ISBN: 978-3-495-49090-7
Verlag: Karl Alber Verlag


Mit diesem Band liegt das System der Philosophie abgeschlossen vor. Es wird durch zwei Untersuchungen abgerundet. Die erste betrifft Menschen miteinander (Sozialphilosophie). Sie ist Erkenntnistheorie und philosophische Soziologie. Als Erkenntnistheorie sichtet sie kritisch Quellen und Rechtsgründe der Gewissheit, von Anderen zu wissen. Als philosophische Soziologie erforscht sie Grundzüge und Haupttypen von Kontakten zwischen Menschen und von menschengruppen. Die in den früheren Bänden entwickelten Theorien der Leiblichkeit, der Situation und der Wahrnehmung werden im Dienste dieser Aufgaben eingesetzt. Licht fällt dabei auch auf die Tierpsychologie (Ethologie). Die andere Untersuchung enthält die Eschatologie. Sie prophezeit nichts, sondern prüft im Anschluss an die zuvor in diesem Werk entwickelte Theorie der Zeitlichkeit die prinzipielle Möglichkeit des Endes der Zeit und schließt mit Erörterung des Unsterblichkeitsproblems. Dieser Band der Studienausgabe erhält zum Schluss eine kritische Auseinandersetzung mit der Rezeption dieses Systems der Philosophie.

Schmitz Die Aufhebung der Gegenwart jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Hermann Schmitz, geb. 1928 in Leipzig, promoviert 1955, habilitiert für Philosophie 1958; 1971 bis 1993 ordentlicher Professor für Philosophie an der Universität Kiel. Begründer der Neuen Phänomenologie. Autor zahlreicher Bücher und Aufsätze.
Zuletzt im Verlag Karl Alber erschienen sind: "Phänomenologie der Zeit" (2014), "Gibt es die Welt?" (2014), "Atmosphären" (2014), selbst sein (2015), "Ausgrabungen zum wirklichen Leben" (2016), "Epigenese der Person" (2017), "Wozu philosophieren?" (2018).
2011 gab Hans Werhahn den Gesprächsband "Neue Phänomenologie. Hermann Schmitz im Gespräch" heraus.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.