Buch, Deutsch, 280 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: de-Fachwissen
Planung, Prüfung, Errichtung
Buch, Deutsch, 280 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: de-Fachwissen
ISBN: 978-3-8101-0354-3
Verlag: Hüthig
Planer und Errichter elektrischer Anlagen haben die Aufgabe, sämtliche Anforderungen hinsichtlich des Blitz- und Überspannungsschutzes sowie des Schutzes bei Überstrom und gegen elektrischen Schlag mit der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) in Einklang zu bringen. Dieses Buch bietet das gesamte EMV-Fachwissen, das dafür notwendig ist.
Die Inhalte dieses Buches wurden für die Ausbildung von EMV-Sachverständigen erarbeitet und sind bereits in vielen Lehrgängen erprobt. Die Autoren mit ihren vielseitigen Erfahrungen aus Lehre, Praxis und Normenarbeit bürgen für Praxisnähe, Verständlichkeit sowie direkt einsetzbare Arbeitshilfen.
Schwerpunkte sind u.a.: Richtlinien, Gesetze und Normen; Störgrößen: Quellen und Auswirkungen; Kopplungsmechanismen; EMV-Maßnahmen in der Elektroinstallation;
Oberschwingungen; Planungsgrundlagen sowie Prüfungen.
Leserkreis:
Elektrofachkräfte in Industrie und Handwerk, die sich mit der Planung, Errichtung, Erstprüfung und Wiederholungsprüfung (E-Check) und Instandhaltung elektrischer Anlagen befassen, Sicherheitsfachkräfte (Ingenieure von Hochbauämtern, Sachverständige), Betreiber elektrischer Anlagen
Zielgruppe
Planer und Errichter elektrischer Anlagen
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort
Elektrischen Anlagen sind längst nicht mehr das, was sie früher einmal waren.
Natürlich fließt der Strom auch heute noch durch Kabel und Leitungen
zu den Verbrauchsmitteln. Überstrom-Schutzeinrichtungen sorgen noch immer
für den Schutz vor elektrischem Schlag und vor Überstrom. Errichter
legen wie eh und je nach Art der elektrischen Anlagen und angeschlossenen
Verbrauchsmittel die Nennströme der Schutzeinrichtungen sowie die
Leitungsquerschnitte und -längen fest.
Allerdings haben sich die angeschlossenen Verbrauchsmittel im Laufe
der Zeit stark verändert. Beispielsweise werden Motoren zunehmend über
Umrichter gesteuert und Leuchtstofflampen über EVGs mit Hochfrequenz
betrieben. Der Einfluss modernster Elektronik hat insgesamt extrem zugenommen,
und die elektrischen Geräte und Anlagen arbeiten heute wesentlich
komfortabler als früher. So können wichtige Anlagenteile konstant und
problemlos überwacht, Prozessabläufe gesteuert oder komplexe Informationsflüsse
fehlerlos übertragen werden, und dies weitgehend unabhängig
von menschlichem Versagen. Die Vorteile liegen also klar auf der Hand.
Jedoch bringt die moderne Technik auch Nachteile mit sich. Die Systeme
werden nicht nur effektiver, schneller und genauer, sondern leider auch anfälliger.
Bereits kleinste äußere Einwirkungen auf empfindliche Bauteile
können diese außer Funktion setzen oder sogar zerstören. Hinzu kommt,
dass moderne Anlagen das elektrische Versorgungssystem völlig anders belasten
als dies früher der Fall war. So gibt es kaum noch gewerblich oder industriell
genutzte elektrische Anlagen, in denen Strom und Spannung eine
saubere Sinusfunktion beschreiben. Das wiederum stört andere Verbrauchsmittel,
womit sich Funktionsfehler multiplizieren, was zum Verdruss bei
den Betreibern elektrischer Anlagen führt.
Ohne Umdenken in der Elektroinstallation ist diesen Schwierigkeiten
nicht mehr zu begegnen und ohne Berücksichtigung der EMV bei der Planung
und Errichtung der Elektroinstallation geht zunehmend gar nichts
mehr.
Mit dem vorliegenden Werk wollen wir dazu beitragen, die teilweise
komplizierten Zusammenhänge verständlich darzustellen. Vor allem aber
beschreiben wir Maßnahmen, die Planern und Errichtern ermöglichen,
EMV-Probleme selbstständig zu erkennen und zu lösen. Das heißt, die
Theorie wird von uns nur so intensiv wie notwendig behandelt, die praktischen
Anforderungen zeigen wir so deutlich auf, wie es nur geht. Die zur
Thematik gehörenden Normen und Richtlinien erläutern und besprechen
wir im Detail, wo sie dem Anliegen dieses Buches dienen.
Ahaus/Köln/Offenbach/Oldenburg J. Walfort
H. Schmolke
E. A. Chun
R. Soboll