Schmollmann | Chancen und Grenzen der quantitativen Rechtsvergleichung | Buch | 978-3-8471-1414-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 142 Seiten, gebunden, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 332 g

Reihe: Schriften zum internationalen Privatrecht und zur Rechtsvergleichung

Schmollmann

Chancen und Grenzen der quantitativen Rechtsvergleichung


1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-8471-1414-7
Verlag: V&R unipress

Buch, Deutsch, 142 Seiten, gebunden, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 332 g

Reihe: Schriften zum internationalen Privatrecht und zur Rechtsvergleichung

ISBN: 978-3-8471-1414-7
Verlag: V&R unipress


Die Anwendung empirischer Methoden in der Rechtsvergleichung kann die Bedeutung der 'klassischen' Rechtsvergleichung steigern und neue Forschungsfelder eröffnen. Dieser Band befasst sich mit den im deutschen rechtswissenschaftlichen Schrifttum wenig beachteten 'Doing Business'-Reporten der Weltbank und der zugrunde liegenden 'Law and Finance'-Forschung. Simon Schmollmann zeigt auf, welches Potenzial sich aus der Anwendung quantitativer Methoden in der Rechtsvergleichung ergeben kann – und wo die Grenzen der wissenschaftlichen Erkenntnis verlaufen.

The application of empirical methods in comparative law may increase the importance of “traditional” comparative law and open new research fields. This volume focuses on the "Doing Business" reports of the World Bank and the underlying "Law and Finance" research, which have received little attention in the German legal literature. Simon Schmollmann presents the potentials of the application of quantitative methods in comparative law and its scientific limits.

Schmollmann Chancen und Grenzen der quantitativen Rechtsvergleichung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Schmollmann, Simon
Dr. Simon Schmollmann studierte Rechtswissenschaft an den Universitäten Marburg und Bielefeld. Seit 2013 ist er als Rechtsanwalt in Paderborn tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.