Buch, Deutsch, Band 24, 344 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 250 mm, Gewicht: 910 g
Reihe: Schriften des Instituts für Diakonie- und Sozialgeschichte an der Kirchlichen Hochschule Bethel
130 Jahre Diakonie Himmelsthür (1884-2014)
Buch, Deutsch, Band 24, 344 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 250 mm, Gewicht: 910 g
Reihe: Schriften des Instituts für Diakonie- und Sozialgeschichte an der Kirchlichen Hochschule Bethel
ISBN: 978-3-89534-984-3
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG
Das Frauenheim vor Hildesheim war bei seiner Gründung im Jahre 1884 einzigartig, aber vorbildlich für eine Reihe von Neugründungen in ganz Deutschland. Kenntnisreich und anschaulich geschrieben, gibt die Studie einen Einblick in die Entstehung des ursprünglichen Asyls für 'Korrigendinnen', beleuchtet die verschiedenen Arbeitsfelder der Einrichtung und beschreibt ihre Entwicklung zum überregionalen Anbieter von Dienstleistungen für Menschen mit Assistenzbedarf im historischen, politischen und kulturellen Kontext. Zugleich wird erstmals auf den großen Anteil des Frauenheims bei der Integration jugendlicher Flüchtlinge aus der SBZ und der DDR eingegangen und der deutsch-deutschen Geschichte ein weiteres spannendes Kapitel hinzugefügt.
Zielgruppe
1. Hildesheimer
2. Mitarbeiter diakonischer Einrichtungen
3. ehemalige Heimbewohner
4. Kirchenhistoriker
5. Zeitgeschichtler
6. Landeshistoriker Niedersachsen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Geleitwort • 9
Danksagung • 11
Einführende Bemerkungen • 13
A. Gründung und erste Ausbauphase (1884-1914) • 21
1. Das 'Arbeiterinnen-Asyl Frauenheim' • 21
2. Die ersten Jahre • 39
B. Im Zeitalter der Weltkriege (1914-1945) • 85
1. Auf dem Weg in den Wohlfahrtsstaat • 85
2. Im 'Dritten Reich' • 120
C. Von der Nachkriegsnot zum voll entfalteten Sozialstaat (1945-1977) • 167
1. In der 'Zusammenbruchgesellschaft' • 167
2. Die 'pädagogische Durchknetung der ostzonalen Jugend' • 173
3. Die Fürsorgeerziehung • 205
4. Die Arbeit an Menschen mit geistiger Behinderung • 236
5. Die Altenhilfe • 259
6. Erweiterungspläne • 262
7. Gewalt in den 1950er/60er Jahren • 286
D. Die neueste Zeit (1977-1985) • 307
E. Zusammenfassung und Ausblick • 319
Auswahlbibliographie • 333
Personenregister • 338
Bildteil • 345