Schmutzer | Die Geburt der Wissenschaften | Buch | 978-3-942393-16-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 472 Seiten, GB, Format (B × H): 140 mm x 221 mm, Gewicht: 768 g

Schmutzer

Die Geburt der Wissenschaften

PANTA RHEI
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-942393-16-4
Verlag: Velbrück

PANTA RHEI

Buch, Deutsch, 472 Seiten, GB, Format (B × H): 140 mm x 221 mm, Gewicht: 768 g

ISBN: 978-3-942393-16-4
Verlag: Velbrück


Wissenschaften sind spezifische Ausprägungen von Ideologien.
Sie entstanden zunächst als Religionsersatz in der griechischen
Antike zur Legitimation nötiger sozialer Innovationen. Heute bezeichnen
wir dies als 'Naturphilosophie'. Da die Art der Legitimation
sozialer Innovationen vorrangig von jenen sozialen Institutionen
abhängt, die zu legitimieren sind, entstand unter römischen
Vorgaben eine unterschiedliche Wissenschaft. Die Bedingungen
der Entstehung von Wissenschaften und deren nachfolgende
Transformationen bis zu ihrer Kanonisierung zeichnet dieser Band
für beide Fälle kursorisch nach.

Schmutzer Die Geburt der Wissenschaften jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Manfred E.A. Schmutzer, Univ. Prof. (em.), Dipl. Ing., Dr. phil. (PhD). – Nach Beendigung des Studiums 'Maschinenbau' an der TU Wien Mitarbeiter am 'Institut für Zukunftsforschung' in Wien. Anschließend 'Post Graduate'-Studium in Politikwissenschaft am Institut für Höhere Studien (IHS), Wien. Nach Abschluss dieses Studiums Assistent am IHS. Danach drei Jahre British Council Research Fellowship an der Univ. of Essex und gleichzeitig Guest Lecturer. Abschluss eines Doktoratstudiums in 'Social Sciences' mit Ph.D. Rückkehr nach Wien. Assistent am Institut für Soziologie an der Universität Wien. Gründung eines eigenen Instituts 'Forschungszentrum: Technik, Naturwissenschaft, Gesellschaft'. Herausgeber der Quartalsschrift: 'Technik Kontrovers'. Forschungsaufenthalt an der Universität Linköping, Schweden. Mitbegründer des Instituts für 'Technik und Gesellschaft' an der TU Wien. Habilitation und Venia in 'Soziologie der Technik' mit Ingenium und Individuum', Springer, Wien/New York, 1994. Berufung zum Universitätsprofessor und später Institutsvorstand am genannten Institut. Weitere Forschungsaufenthalte und Gastprofessuren: Wissenschaftszentrum Berlin (WZB), ETH Zürich, diverse Universitäten in den USA, Akademie der Wissenschaften in Beijing, Technische Universität Graz; Fellow u.a. der 'Japan Society for the Advancement of Science'.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.