Buch, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 141 mm x 221 mm, Gewicht: 392 g
Buch, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 141 mm x 221 mm, Gewicht: 392 g
ISBN: 978-3-7705-5313-6
Verlag: Fink Wilhelm GmbH + Co.KG
Dieses Buch ist ein Kompendium, ein Essay, eine Einführung - und eine Provokation. 'Beeindruckend', findet die Neue Zürcher Zeitung 'wie Schnaas seine beträchtliche Belesenheit im Kanon der europäischen Kulturgeschichte mit profundem Wissen zu ökonomischen (Zeit-)Fragen zu verbinden vermag'.In 'glänzenden Analysen literarischer Werke' erzählt uns Dieter Schnaas die Ideen- und Kulturgeschichte des Geldes seit seiner Erfindung vor 2700 Jahren - und deckt zugleich mit 'beeindruckender Gelehrtheit, Sprachgewalt und intellektueller Kombinationsfreude' (FAZ) die Hintergründe von modernen Banken- und Schuldenkrisen auf. Am Ende ist klar: Die gegenwärtige Krise ist kein Ausdruck von Marktversagen, keine Pathologie des Kapitalismus, kein Resultat der Gier und kein Argument gegen das Gespensterkapital, sondern Ergebnis eines politisch induzierten Systemversagens.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Geisteswissenschaften
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wirtschaftsgeschichte
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturgeschichte und Literaturkritik