Schnädelbach | Rationalität | Buch | 978-3-518-28049-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 449, 238 Seiten, Format (B × H): 111 mm x 178 mm, Gewicht: 214 g

Reihe: suhrkamp taschenbuch wissenschaft

Schnädelbach

Rationalität

Philosophische Beiträge.
2. Auflage, Nachdruck 1984
ISBN: 978-3-518-28049-2
Verlag: Suhrkamp Verlag AG

Philosophische Beiträge.

Buch, Deutsch, Band 449, 238 Seiten, Format (B × H): 111 mm x 178 mm, Gewicht: 214 g

Reihe: suhrkamp taschenbuch wissenschaft

ISBN: 978-3-518-28049-2
Verlag: Suhrkamp Verlag AG


Trotz gemeinsamer Wortgeschichte fällt es heute schwer, in der ›Theorie der Rationalität‹ die alte Philosophie der Vernunft wiederzuerkennen. Während in der neuzeitlichen Philosophie von Descartes bis Hegel die Vernunft als Medium, Organon und Gegenstand der Philosophie schlechthin galt, muß eine Theorie der Rationalität heute auf handlungstheoretische, kulturanthropologische und wissenschaftstheoretische Diskussionen reagieren, die nicht im Kernbereich der Philosophie stattfanden. Eine entscheidende Rolle spielte dabei die wissenschaftshistorische Erfahrung, wie wenig »rational« die Wissenschaftsentwicklung selbst zu verlaufen pflegt; sie stellte den Rationalitätsanspruch der Wissenschaft insgesamt in Frage.In diesem Kontext einer Krise des abendländischen Fundamentalrationalismus stehen die Beiträge des vorliegenden Bandes. Im ersten Teil geht es darum, durch eine innere Differenzierung des Vernunftbegriffs nach Rationalitätstypen die globale Kritik an der »instrumentellen Vernunft« bzw. der »Vernunft als Herrschaftsmittel« zurückzuweisen und die Vernunftkritik im Bereich der Vernunft selbst anzusiedeln. Im zweiten Teil wird die Diskussion um Rekonstruktion und Begründung von Wissenschaft fortgeführt. Die Autoren des dritten Teils fragen danach, wie sich in einer von Zweckrationalität dominierten Kultur eine weitgehende Handlungsrationalität rational begründen läßt. In der Kontroverse zwischen Bubner und Habermas geht es schließlich darum, ob sich universell anwendbare Kriterien für die Rationalität oder Irrationalität historischer Lebensformen angeben lassen.
Schnädelbach Rationalität jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Schnädelbach, Herbert
Herbert Schnädelbach, geboren am 6. August 1936 in Altenburg, war ein deutscher Philosoph und lehrte als Professor für Philosophie an den Universitäten Frankfurt am Main, Hamburg und Berlin. Von 1988 bis 1990 war er Präsident der Allgemeinen Gesellschaft für Philosophie in Deutschland. Im Jahr 2012 erhielt er den Tractatus-Preis. Schnädelbach verstarb am 9. November 2024 in Hamburg.

Herbert Schnädelbach, geboren am 6. August 1936 in Altenburg, war ein deutscher Philosoph und lehrte als Professor für Philosophie an den Universitäten Frankfurt am Main, Hamburg und Berlin. Von 1988 bis 1990 war er Präsident der Allgemeinen Gesellschaft für Philosophie in Deutschland. Im Jahr 2012 erhielt er den Tractatus-Preis. Schnädelbach verstarb am 9. November 2024 in Hamburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.