Schnase | Evolutionäre Erkenntnistheorie und biologische Kulturtheorie | Buch | 978-3-8260-3015-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 380, 344 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 720 g

Reihe: Epistemata - Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Philosophie

Schnase

Evolutionäre Erkenntnistheorie und biologische Kulturtheorie

Konrad Lorenz unter Ideologieverdacht
1. Auflage 2005
ISBN: 978-3-8260-3015-4
Verlag: Königshausen & Neumann

Konrad Lorenz unter Ideologieverdacht

Buch, Deutsch, Band 380, 344 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 720 g

Reihe: Epistemata - Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Philosophie

ISBN: 978-3-8260-3015-4
Verlag: Königshausen & Neumann


Wer von den Älteren wird je die Fernsehbilder vergessen, in denen ein ergrauter, gestiefelter Professor zeigt, wie man mit Tieren (hier Graugänseküken) ,spricht‘. Der 1989 verstorbene Nobelpreisträger Konrad Lorenz übt bis heute einen prägenden Einfluss auf unser kulturelles Gedächtnis aus. Seine von ihm entwickelte „vergleichende Verhaltensforschung“ führte zu einer Neubestimmung des menschlichen Verhaltens „vom Tiere aus“ und zu einer Aufwertung der tierischen Psyche. In der Philosophie wird er zum Begründer einer „bioevolutionären Erkenntnistheorie“, die Kants Ahistorizität der Kategorien in einen naturgeschichtlichen Kontext einbettet. Die lebendige Natur bildet die Spitze seiner Wertewelt, worauf er seine Kulturkritik stützt. Diese Wertung, die subjektiv einer „Biophilie“ entspricht, soll den kulturellen Verfall duch biologisches Umdenken stoppen.
Doch es gibt noch, auf sein Hauptwerk anspielend, ,eine andere Seite‘ von Konrad Lorenz, seinen Biologismus, der einer konsequenten Ideologiekritik unterzogen wird. Gemäß dem projektiv-aneignenden Ideologiekonzept von Peter Tepe wird ein Kriterienkatalog zur Identifikation solcher ideologieinfizierten Theorieteile entwickelt. Bei Lorenz heißt dieser Projektionsmechanismus „Biologismus“. Im 3. Reich hat er entsprechend seines projektiven Biologismus den nationalsozialistischen Rassismus und damit die kognitive, ästhetische und ethische Vorrangstellung unserer (genetisch) „Besten“ biologisch rationalisiert und somit „rassepolitische Maßnahmen“ gegenüber „Ausfalltypen“ ,wissenschaftlich‘ gerechtfertigt.
Die vorliegende Arbeit ist ein Versuch, ideologiekritisch und -funktionell eine faire Bewertung von Lorenz’ Person und Werk vorzunehmen.

Schnase Evolutionäre Erkenntnistheorie und biologische Kulturtheorie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.