E-Book, Deutsch, 258 Seiten
Schneck / Buchbinder Eine Welt ohne Geld
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-86496-924-9
Verlag: UVK
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Alternativen zum bisherigen Geldsystem
E-Book, Deutsch, 258 Seiten
ISBN: 978-3-86496-924-9
Verlag: UVK
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Vertrauen in unsere Währungen sinkt: Die Zentralbanken fluten die Finanzmärkte mit billigem Geld. In Deutschland boomt die Wirtschaft, während in anderen Euro-Ländern hohe Arbeitslosigkeit und Staatspleiten drohen. Kann ein System mit Niedrigzins, Deflationsgefahr und geliehenem Wohlstand dauerhaft bestehen oder sollte eine Suche nach alternativen Geldsystemen beginnen? Schließlich haben Menschen seit jeher auch andere Tausch- und Finanzsysteme verwandt. Und: Heute sind Miles & More-Punkte, realer Warentausch oder digitale Währungen wie Bitcoins bereits Realität. Auch die Systemfrage stellt sich: Sollten allein Zentralbanken Geld ausgeben oder auch die Geldausgabe frei für Jedermann möglich sein?
Lernen Sie durch das Buch mehr über das aktuelle Geldsystem und seine Alternativen in Form von Ersatz- oder Komplementärwährungen, die neues Vertrauen schaffen könnten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titelseite;5
3;Impressum;6
4;Vorwort;7
5;Inhaltsverzeichnis;9
6;1. Die Funktion des Geldes;11
6.1;1.1 Robinson Crusoe im Glück;11
6.2;1.2 Die Achterbahnfahrt der Wirtschaft;16
7;2. Geld als Schmiermittel der Volkswirtschaft;33
7.1;2.1 Beteiligte Institutionen im Geldsystem;33
7.2;2.2 Geldschöpfung mit den Basler Regularien;37
7.3;2.3 Geldmenge und Wirtschaftswachstum;44
7.4;2.4 Die Abschaffung des Bretton-Woods-Systems;49
7.5;2.5 Funktionen und Wert des Geldes;51
7.6;2.6 Die Geschichte des Fiatgeldsystems;61
7.7;2.7 Das Schuldgeldsystem;74
7.8;2.8 Geldvermehrung im Fiatgeldsystem;86
7.9;2.9 Inflation und Kaufkraft;92
7.10;2.10 Vermögensumverteilung durch Inflation;96
7.11;2.11 Das Zentralbankwesen;105
7.12;2.12 Die Trennung der Bankgeschäfte;116
8;3. Ein Blick über den Tellerrand;121
8.1;Systemoptimierungen: zahlreiche Modelle und ein Ziel;123
8.1.1;3.1 Irving Fishers Vollgeld;124
8.1.2;3.2 Ressourcengedeckte Währungen;132
8.1.3;3.3 John Maynard Keynes' Bancor-Plan;142
8.1.4;3.4 Silvio Gesells' Schwundgeld;146
8.1.5;3.5 Exkurs – Das Bedingungslose Grundeinkommen;153
8.2;Systemergänzungen: vom Regiogeld bis zum Handy-Banking;158
8.2.1;3.6 Regionalgeldsysteme;162
8.2.2;3.7 Kommunale Wertmarken;180
8.2.3;3.8 Lokale Tauschsysteme;187
8.2.4;3.9 Geldsysteme als Genossenschaft;193
8.2.5;3.10 Geldsysteme ohne Geld;201
8.2.6;3.11 Punktesysteme, Bartering und Kundengeld;207
8.2.7;3.12 Digitale Währungen am Beispiel Bitcoin;214
8.2.8;3.13 Exkurs – Handy-Banking in Afrika;219
8.3;Systemrevolution: das Geldsystem new denken;221
8.3.1;3.14 Free Banking;222
8.3.2;3.15 Exkurs: Ecology of Money;239
9;4. Resümee;245
10;Literatur;247
11;Personenverzeichnis;249
12;Sachverzeichnis;250