Buch, Deutsch, 128 Seiten, broschiert, Format (B × H): 121 mm x 180 mm, Gewicht: 125 g
Reihe: C. H. Beck Wissen
Leben und Werk
Buch, Deutsch, 128 Seiten, broschiert, Format (B × H): 121 mm x 180 mm, Gewicht: 125 g
Reihe: C. H. Beck Wissen
ISBN: 978-3-406-73649-0
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Mehr denn je zählt der Maler Vincent van Gogh (1853 - 1890) zu den wichtigsten Begründern der Moderne. Dieser Band schildert den dramatischen Lebensweg und den exzentrischen Werdegang des frühvollendeten Künstlers, erläutert die gesellschaftlichen Bedingungen und künstlerischen Voraussetzungen seiner heute noch packenden Bilderfindungen, untersucht die bestürzenden Neuerungen seiner Bildsprache - und erschließt damit die Grundlagen der modernen Malerei.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Die frühe niederländische Zeit
- Der Missionar unter Arbeitern
- «Die Heimat der Bilder»
- Frühe Abweichungen
- «Tätige Melancholie»
- Den Haag: «Mit dem Malen fängt meine Karriere an»
- Wider die konformistische Moral
- «Die Farbe einer guten, staubigen Kartoffel»
- Wahrer als die Wirklichkeit
- Die Welt der Kunst ...
- ...und die Welt der Künstler
- Die Stadt und die Komplementärkontraste
- Selbstbildnisse
- Der Süden als Utopie
- An der Peripherie
- Symbolische Perspektive
- Sonnenkult
- Der «hohe gelbe Ton»
- Das «rauhe Bild»
- Das Atelier des Südens
- Vorbereitung einer Künstlerfreundschaft
- «Décoration»: der «schmerzerfüllte Ausdruck unserer Zeit»
- Gauguin in Arles: Sternstunde und Krise
- Nach dem Bruch
- Eine künftige Kunst
- Internierung
- Konflikte mit der Gesellschaft
- Die «modernen Empfindungen»
- Naturgleichnis und Autobiographie
- Psychogramme
- Ein Bildnis der Melancholie
- Der mutmaßliche Auvers-Zyklus
- Die Kunst als Gegengift
Biographische Daten
Zeittafel
Literatur
Fotonachweis
Register