Schneider | Didaktische Gestaltung von Lernumgebungen mittels Blended Learning | Buch | 978-3-339-12242-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 442 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 570 g

Reihe: Schriftenreihe Didaktik in Forschung und Praxis

Schneider

Didaktische Gestaltung von Lernumgebungen mittels Blended Learning

Entwicklung einer Typologie über Lernszenarien im Kontext der wirtschaftswissenschaftlichen Hochschullehre auf Kursebene
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-339-12242-1
Verlag: Verlag Dr. Kovac

Entwicklung einer Typologie über Lernszenarien im Kontext der wirtschaftswissenschaftlichen Hochschullehre auf Kursebene

Buch, Deutsch, 442 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 570 g

Reihe: Schriftenreihe Didaktik in Forschung und Praxis

ISBN: 978-3-339-12242-1
Verlag: Verlag Dr. Kovac


Durch die Kombination von traditionellen und modernen Lernangeboten erhoffen sich Hochschulen Vorteile, um auf den Megatrend der Digitalisierung reagieren zu können. Solche hybriden Formate sind unter dem Begriff Blended Learning bekannt. Oft klaffen dabei jedoch Anspruch und Wirklichkeit auseinander und die erhofften Mehrwerte treten nicht ein. So ist es nicht verwunderlich, dass empirische Nachweise der Überlegenheit von Blended Learning gegenüber anderen Formaten ausbleiben. Bei näherer Betrachtung versteht sich Blended Learning als didaktische Rahmentheorie ohne konkrete Vorgabe für die Gestaltung von Lernumgebungen. Entsprechend bedarf es der didaktischen Planung und Umsetzung im Einzelfall. Fundierte Kenntnisse über die Gestaltung von Lernumgebungen, insbesondere im Kontext der wirtschaftswissenschaftlichen Hochschullehre, fehlen. Diese Abhandlung greift diese Problemstellung auf. Als Forschungsziel strebt sie die Theorieentwicklung über die didaktische Gestaltung von Lernumgebungen mittels Blended Learning im Kontext der wirtschaftswissenschaftlichen Hochschullehre an. Unter der Verwendung einer didaktischen Perspektive erfolgt in einem ersten Schritt die theoriegeleitete Rekonstruktion der Gestaltungspraxis zu Blended Learning in unterschiedlichen Kontexten. Darauf aufbauend wird eine Typologie verschiedener Blended Learning-Lernszenarien entwickelt. Damit folgt das Forschungsvorhaben der Leitfrage: Wie lassen sich Lernumgebungen mittels Blended Learning im Kontext der wirtschaftswissenschaftlichen Hochschullehre didaktisch gestalten? Die Forschungsergebnisse stiften Mehrwerte für Wissenschaft und Praxis in Form einer neuen Theorie über Blended Learning und Handlungsempfehlungen für die hochschuldidaktische Praxis. Christian B. Schneider ist zum Zeitpunkt der Fertigstellung seiner Dissertation wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wirtschaftspädagogik der Universität St. Gallen. Schwerpunkte seiner Arbeit sind u. a. Hochschuldidaktik, Organisationsentwicklung sowie Bildungsmanagement.

Schneider Didaktische Gestaltung von Lernumgebungen mittels Blended Learning jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.