Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
Buch, Deutsch, Band 4, 200 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Vorträge beim 16. internationalen Kongress der ÖMG und Jahrestagung der DMV, Universität Klagenfurt, 18.-23.9.2005. Thema: Mathematische Bildung - Bildungsstandards
Buch, Deutsch, Band 4, 200 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: Klagenfurter Beiträge zur Didaktik der Mathematik
ISBN: 978-3-89019-598-8
Verlag: Profil Mchn.
Der Band enthält ausgewählte Beiträge aus der Didaktik-Sektion der ÖMG- und DMV-Tagung an der Universität Klagenfurt, 18.-23. September 2005, zu dem derzeit sehr aktuellen Thema „Mathematische Bildung – Bildungsstandards“.
Inhalt:
Vorwort
Plenarvorträge zum Rahmenthema „Mathematische Bildung –
Bildungsstandards“
DE LANGE Jan:
PISA: Does it really measure literacy in Mathematics?
HEUGL Helmut:
Bildungsstandards in Österreich – Konzepte, Umsetzung und Einfluss von Technologie
PESCHEK Werner:
Mathematische Bildung als Aushandlungsprozess
Diskussion zu Bildungsstandards
DÖRFLER Willi:
Bildungsstandards – Bericht über eine Diskussion zwischen ExpertInnen
Hauptvortrag im Rahmen der ÖMG/DMV-Tagung
KRUMMHEUER Götz:
Argumentation und Partizipation in Unterrichtsprozessen des
Mathematikunterrichts
Sektionsvorträge
DÖRFLER Willi:
Keine Angst – Mathematik ist nicht (nur) abstrakt
GERETSCHLÄGER Robert:
Das Känguru der Mathematik – Einige Gedanken zum österreichischen
Ergebnis 2005
HOHENWARTER Markus:
Dynamische Funktionen mit GeoGebra
KADUNZ Gert:
Schrift, Zahl und Zeichen
KRÖPFL Bernhard:
Kommunikationsanlässe beim Lernen von Funktionen
PAUER Franz:
Zur Fachausbildung im Lehramtsstudium Mathematik
PICHER Franz:
Sozialreflexion im Mathematikunterricht: Kooperation oder Verweigerung
POKLUKAR Felix:
Modellbildungsprozesse in der Ballistik
RIEHS Barbara:
„Ist ein Quadrat auch ein Rechteck?“ – Grundwissen erwerben und
reflektieren
ROEGNER Katherine:
Continuing Education for Teachers: Motivation Using Everyday Problems
SCHLÖGLMANN Wolfgang:
Realitätsbezug im Mathematikunterricht – einige Anmerkungen
SCHNEIDER Edith:
PISA 2003 – Mathematikleistungen österreichischer Schülerinnen und Schüler
SCHOTT Dieter:
Mathematische Bildungsstandards im Ingenieurstudium
SCHWEIGER Fritz:
Nochmals: Fundamentale Ideen der Mathematik
STRAUß Raimond:
Zur Mathematik in der Ingenieurausbildung
TRIPPOLT Ruth:
Auseinandersetzung mit Schließender Statistik im Unterricht
WERTZ Wolfgang:
Der Wahrscheinlichkeitsbegriff im Schulunterricht
WILTSCHE Harald:
Diagramme erfinden und verwenden
WITTMANN Gerald:
Mathematik und Mathematikunterricht aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern
ZOUHAR Karl:
Bitte zahlen – das Thema Steuern als Beitrag zu politischer Bildung