Schneider | Frustration, Rache und Vergeltung am Arbeitsplatz | Buch | 978-3-8288-3759-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 143 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 218 g

Schneider

Frustration, Rache und Vergeltung am Arbeitsplatz


1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8288-3759-1
Verlag: Tectum

Buch, Deutsch, 143 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 218 g

ISBN: 978-3-8288-3759-1
Verlag: Tectum


Frustration, Rache- und Vergeltungsgedanken sind sowohl in der Menschheitsgeschichte als auch im Lebensalltag tief verwurzelt, auch wenn sie nicht immer gleich erkennbar sind. Und auch am Arbeitsplatz k?nnen sie unseren zwischenmenschlichen Umgang miteinander bestimmen, obwohl sie von Unternehmensseite nur allzu gern verdeckt werden. Konfliktkultur sei eine gute Sache, aber im eigenen Unternehmen nicht n?tig, ?man habe mit solchen Problemen nichts zu tun?. Dabei f?hrt Konfliktvermeidung paradoxerweise eher zu einer H?ufung von Konflikten bis hin zur Eskalation: Rache- und Vergeltungsgedanken k?nnen im schlimmsten Fall einen wahren Fl?chenbrand unter den Mitarbeitern ausl?sen. Trotzdem gibt es erstaunlich wenig Literatur zum Umgang mit Rache am Arbeitsplatz. Philipp Schneider stellt juristische und organisationale Aspekte gegen?ber und schafft einen ?berblick, wie Widerst?nden im Unternehmen aus organisationssoziologischer Sicht begegnet und vorgebeugt werden kann. Er beschreibt Erscheinungsformen, Ursachen und Ma?nahmen gegen Frustration, Rache und Vergeltung aus dem Blickwinkel eines Juristen, Organisationssoziologen und systemischen Business Coachs.

Schneider Frustration, Rache und Vergeltung am Arbeitsplatz jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I Einführung
II Frustration, Rache und Vergeltung im Wandel der Zeiten
1 Historischer Überblick und Begriffe
2 Juristischer Erklärungsansatz
3 Soziologischer und psychologischer Erklärungsansatz
III Frustration und Rache in sozialen Systemen
1 Mit Ahab ab aufs Eismeer und mit Glos genussvoll gegen Seehofer
2 Offene Rache- und Vergeltungshandlungen
3 Verdeckte Frust-, Rache- und Vergeltungshandlungen
4 Frust- und Rachehandlungen in Veränderungsprozessen
5 Einordnung in das Eskalationsstufenmodell von Glasl
6 Strafrechtliche Relevanz von Frust- und Rachehandlungen
7 Exkurs: Wirtschaftsstraftaten im Unternehmen
a) Phänomen der Mitarbeiterkriminalität
b) Ursachen für Mitarbeiterkriminalität
c) Mitarbeiterkriminalität aus persönlichen Motiven
IV Auslöser von Frust-, Rache- und Vergeltungsgedanken
1 Persönliches Fehlverhalten der Beteiligten
2 Fehlverhalten bei Veränderungsprozessen
3 Angstförderung und Gruppenverhalten in Organisationen
V Organisationsdiagnose mit Blick auf Frustration und Rache
1 Analyse von Dokumenten
2 Analyse von Organisationsstatistiken
3 Befragung von Schlüsselfiguren und Experten
4 Mitarbeiterbefragungen

5 Beobachtungen am Arbeitsplatz
6 Gruppengespräche
7 Analyse von Interaktionen

VI Umgang mit Frustration, Rache und Vergeltung

1 Präventive Strategien
a) Chancen und Nutzen einer vertrauensvollen Organisationskultur
b) Werkzeuge aus dem Coaching

c) Prävention von (Wirtschafts-)Straftaten
2 Repressive Strategien
a) Der Einsatz von Coachs, Supervisoren und Mediatoren
b) Chancen einer aufrichtigen Versöhnung/Vergebung
c) Beendigung durch Machteingriff
3 Strategien bei Veränderungsprozessen
VII Chancen und Nutzen von Rachehandlungen, Ausblick
VIII Literaturverzeichnis


Philipp Schneider, Jahrgang 1978, arbeitet derzeit als Fachlektor des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) am Lehrstuhl für Kriminologie und Strafvollzug der Universität Pécs (Ungarn).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.