Schneider | Logistikplanung in der Automobilindustrie | Buch | 978-3-8349-1213-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 279 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 438 g

Schneider

Logistikplanung in der Automobilindustrie

Konzeption eines Instruments zur Unterstützung der taktischen Logistikplanung vor "Start-of-Production" im Rahmen der Digitalen Fabrik
2008
ISBN: 978-3-8349-1213-8
Verlag: Gabler Verlag

Konzeption eines Instruments zur Unterstützung der taktischen Logistikplanung vor "Start-of-Production" im Rahmen der Digitalen Fabrik

Buch, Deutsch, 279 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 438 g

ISBN: 978-3-8349-1213-8
Verlag: Gabler Verlag


Ein Großteil der Produktkosten wird bereits in der Entwicklungsphase festgelegt. Daher muss auch die Logistikplanung vor „Start-of-Production“ (SOP) stattfinden. In der Praxis verzichten viele Unternehmen jedoch entweder ganz auf eine explizite Planung der logistischen Abläufe oder setzen keine adäquaten Instrumente ein.

Markus Schneider entwickelt ein analytisches Kostenplanungsmodell für die Automobilindustrie, das die wichtigsten logistischen Kennzahlen und Kostenkategorien (z. B. Transport-, Bestands-, Flächen-, Verpackungs- und Personalkosten) bereits Jahre vor der ersten Fertigung prognostiziert. Es ermöglicht eine Bewertung logistischer Planungsalternativen, die Identifikation und gezielte Optimierung der größten Kostenverursacher sowie die frühzeitige Erkennung von Ressourcenengpässen. Damit steht für den Planer ein überschaubares und planungsbegleitend einsetzbares Schnellkalkulationsverfahren zur Verfügung. Das auf Basis dieser Arbeit entwickelte Planungswerkzeug ist bereits als Teil der Digitalen Fabrik bei allen Marken des Volkswagen Konzerns an zahlreichen Standorten im Praxiseinsatz.
Schneider Logistikplanung in der Automobilindustrie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Herausforderungen der Logistikplanung.- Forschungsbedarf im Bereich der Logistikplanung vor SOP.- Beschreibung des Anwendungsbereichs.- Strategische Geschäftsprozessanalyse auf der Ebene des Geschäftsmodells.- Das Geschäftsprozessreferenzmodell auf der Ebene der Geschäftsprozesse.- Anforderungen an ein Planungswerkzeug.- Zusammenfassung der Arbeit.


Dr. Markus Schneider promovierte bei Prof. Dr. Andreas Otto am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling und Logistik der Universität Regensburg. Er leitet das Projekt ViLog (Virtuelle Logistik) im Rahmen der Digitalen Fabrik für alle Marken des VW Konzerns weltweit.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.