Schneider / Oswald SJ / Lukas | Kirche und Kolleg der Jesuiten in Dillingen an der Donau | Buch | 978-3-7954-2731-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 19, 432 Seiten, Format (B × H): 2150 mm x 290 mm, Gewicht: 2103 g

Reihe: Jesuitica

Schneider / Oswald SJ / Lukas

Kirche und Kolleg der Jesuiten in Dillingen an der Donau

Studien zu den spätbarocken Bildprogrammen „UT IN NOMINE IESU OMNE GENU FLECTATUR“
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-7954-2731-3
Verlag: Schnell & Steiner

Studien zu den spätbarocken Bildprogrammen „UT IN NOMINE IESU OMNE GENU FLECTATUR“

Buch, Deutsch, Band 19, 432 Seiten, Format (B × H): 2150 mm x 290 mm, Gewicht: 2103 g

Reihe: Jesuitica

ISBN: 978-3-7954-2731-3
Verlag: Schnell & Steiner


Historienbilder, Allegorien und Embleme sind Teil dieser komplexen Bilderfindungen, die von den Jesuiten erdacht und mit den Mitteln der barocken Raumkunst realisiert wurden. Neben der Jesuitenkirche sind sie in insgesamt sieben Räumen des Kollegs erhalten. Dazu zählen z.B. ein Speisesaal, ein Bibliothekssaal, Treppenhäuser, eine Hauskapelle und ein Lehrsaal für die Experimentalphysik. Die ikonographische Bearbeitung dieser weitgehend unbekannten Bildprogramme bildet den Schwerpunkt des Bandes. Unter Einbeziehung des originalen Buchbestandes der Jesuitenuniversität entstehen dabei Einblicke in das weltweite Wirken des Ordens in seinen Missionsgebieten oder in den akademischen Lehrbetrieb, mit seinem Vorrang der theologischen Fakultät entsprechend der jesuitischen Studienordnung. Die Darlegung marianischer Glaubensgeheimnisse sowie die spirituelle Gottessuche auf der Grundlage der Geistlichen Übungen des Ordensgründers erweitern das Themenspektrum.

Bedeutender kunstwissenschaftlicher Beitrag zur Erforschung der Universitätslandschaft am Übergang von Spätbarock zur Aufklärung

Die Autorin verknüpft in ihrer Dissertation die Ergebnisse zur Ordensikonographie, Mariologie und Naturphilosophie innovativ mit Fragen zur Bildinvention und zum Bildgebrauch

Schneider / Oswald SJ / Lukas Kirche und Kolleg der Jesuiten in Dillingen an der Donau jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Dr. Christine Schneider studierte Kunstgeschichte und Chemie an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg. Für ihre Dissertation erhielt sie den Wetzstein-Preis für Kunstgeschichte 2010. Seit 2012 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.