Warum Aldi, Ikea, H&M und Co. so erfolgreich sind
Buch, Deutsch, 279 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 416 g
ISBN: 978-3-322-82812-5
Verlag: Gabler Verlag
Anhand zahlreicher Beispiele wie Marks & Spencer, Toys 'R' Us, C&A, Aldi oder Ikea untersuchen die Autoren Strategien für den erfolgreichen Aufbau von Handelsmarken - Marken, die so mächtig sind wie Coca-Cola, Sony oder BMW - und liefern handfeste Hinweise für die praktische Umsetzung.
Das Original dieses englischen Bestsellers wurde um zahlreiche deutsche Fallstudien ergänzt. Ein Novum - für Führungskräfte im Einzelhandel und in der Konsumgüterindustrie.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Weitere Infos & Material
Vorwort.- Einführung: Vom traditionellen Handel zur Markenführerschaft.- 1.Teil: Der Kontext.- 1. Wachstum der Einzelhandelsmacht und die Herausforderung des Aufbaus von Marken.- 2. Sind Einzelhandelsmarken anders als Herstellermarken?.- 2.Teil: Strategien zur Markenführerschaftin vier Einzelhandelssektoren.- 3. Modeeinzelhandel: Bekleidung und Einrichtung.- 4. Nahversorger-Einzelhandel.- 5. Category Killer.- 6. Lebensmitteleinzelhandel.- 3.Teil: Management von Einzelhandelsmarken.- 7. Vielfalt managen: Der Teufel steckt im Detail.- 8. Organisation des Managements von Einzelhandelsmarken.- 9. Investitionen in Eigenmarken.- 10. Investitionen in die Kundenbeziehung.- 11. Investitionen in Markenintegrität.- 4.Teil: Wechsel der Perspektive.- 12. Der Supermarkt der Finanzdienstleistungen.- 13. Die Herstellerperspektive: Partnerschaften und Paranoia.- 5.Teil: Der Blick nach vorn.- 14. Einzelhandel ohne Grenzen.- 15. Die Zukunft der Einzelhandelskonzerne.- 16. e-Shopping: Vom Katalogversand zum virtuellen Warenhaus.- Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.- Die Autoren.