Buch, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 245 mm x 342 mm
Buch, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 245 mm x 342 mm
ISBN: 978-3-534-27667-7
Verlag: wbg edition
Das Evangeliar Heinrichs des Löwen und Mathildes von England zählt zu den prachtvollsten Handschriften des europäischen Mittelalters. Als es 1983 für 32 Mio. DM in öffentlichen Besitz überging, galt es als teuerste Handschrift der Welt. Bernd Schneidmüller und Harald Wolter-von dem Knesebeck präsentieren den Codex, der Ende des 12. Jh. in der Benediktinerabtei Helmarshausen entstand, erstmals umfassend in seiner theologischen, künstlerischen und historischen Bedeutung. Ein weiteres Novum ist die Beschreibung der Bild- und Zierseiten, die sämtlich abgebildet werden. Gleichfalls in Bild und Text gewürdigt findet sich die Schriftkunst. Die Kontroverse um die Rolle des Stifterpaares und das Rätsel der Welfenbilder klären die Autoren mit neuen Impulsen. Beide sind als Kenner welfischer Geschichte und Kunst vielfach ausgewiesen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstformen, Kunsthandwerk Dekorative Kunst
- Geisteswissenschaften Kunst Künstlerische Stoffe, Motive, Themen Künstlerische Stoffe, Motive, Themen: Religiöse Themen
- Interdisziplinäres Bibliothekswesen, Informationswissenschaften Buchgeschichte, Bibliotheksgeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Bibelwissenschaften Neues Testament: Exegese, Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
Weitere Infos & Material
Die Handschrift als Sensation 7
Zur Einführung
von Bernd Schneidmüller und
Harald Wolter-von dem Knesebeck
Heinrich der Löwe und Mathilde von England 11
Stifterwille und Stifterpaar
von Bernd Schneidmüller
Tafelteil 67
Das Evangeliar Heinrichs des Löwen 151
und Mathildes von England
Ein Schlüsselwerk der hochmittelalterlichen Buchkunst
von Harald Wolter-von dem Knesebeck
Dieses von Gold glänzende Buch 233
Eine kleine Geschichte des Besitzens
von Bernd Schneidmüller
Anhänge 242
Bibliographie 242
Dank 249
Register der Handschriften 250
Register der Namen 251
Abbildungsverzeichnis 254