Schneijderberg / Steinhardt / Wieczorek | Qualitative und quantitative Inhaltsanalyse: digital und automatisiert | Buch | 978-3-7799-7036-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 483 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm, Gewicht: 776 g

Reihe: Standards standardisierter und nichtstandardisierter Sozialforschung

Schneijderberg / Steinhardt / Wieczorek

Qualitative und quantitative Inhaltsanalyse: digital und automatisiert

Eine anwendungsorientierte Einführung mit empirischen Beispielen und Softwareanwendungen
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7799-7036-1
Verlag: Juventa Verlag GmbH

Eine anwendungsorientierte Einführung mit empirischen Beispielen und Softwareanwendungen

Buch, Deutsch, 483 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm, Gewicht: 776 g

Reihe: Standards standardisierter und nichtstandardisierter Sozialforschung

ISBN: 978-3-7799-7036-1
Verlag: Juventa Verlag GmbH


Das Buch bietet für Einsteiger*innen Erklärungen darüber, wie eine geeignete qualitative oder quantitative inhaltsanalytische Methode abhängig von a) Forschungsinteresse und b) Datenumfang ausgewählt wird. Teil 1 definiert Auswertungstechniken und zeigt Möglichkeiten und Grenzen sozialwissenschaftlicher Inhaltsanalysen auf. Teil 2 stellt digital unterstützte und teilautomatisierte Techniken, Teil 3 die automatisierten Techniken Korrespondenzanalyse, Sentiment Analyse und Topic Modeling vor. Alle Einführungen erfolgen mit Beispielen und Softwareanwendungen (AntConc, MAXQDA, Python, RStudio oder VosViewer).

Schneijderberg / Steinhardt / Wieczorek Qualitative und quantitative Inhaltsanalyse: digital und automatisiert jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Steinhardt, Isabel
Isabel Steinhardt, Prof. Dr., ist Professorin für Bildungssoziologie an die Universität Paderborn. Zuvor war Isabel Steinhardt wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Soziologie und dem International Center for Higher Education Research (INCHER) der Universität Kassel.

Wieczorek, Oliver
Oliver Wieczorek ist Doktor Designatus und seit 2022 am International Center for Higher Education Research (INCHER) in Kassel angestellt. Zuvor war er an der Zeppelin Universität Friedrichshafen und an der Universität Bamberg in mehreren Projekten in den Bereichen der Wissenschafts- und Hochschulforschung sowie kritischen Bildungsforschung gemeinsam mit Prof. Münch beteiligt.

Schneijderberg, Christian
Christian Schneijderberg, Dr., ist promovierter Soziologe. Seit 2009 forscht er am International Center for Higher Education Research (INCHER) und lehrt im Fach Soziologie der Universität Kassel. Im akademischen Jahr 2020/21 hat Christian Schneijderberg die Professur 'Soziologie, Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung' in der Soziologie der RWTH Aachen vertreten.

Christian Schneijderberg, Dr., ist promovierter Soziologe. Seit 2009 forscht er am International Center for Higher Education Research (INCHER) und lehrt im Fach Soziologie der Universität Kassel. Im akademischen Jahr 2020/21 hat Christian Schneijderberg die Professur 'Soziologie, Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung' in der Soziologie der RWTH Aachen vertreten.
Oliver Wieczorek ist Doktor Designatus und seit 2022 am International Center for Higher Education Research (INCHER) in Kassel angestellt. Zuvor war er an der Zeppelin Universität Friedrichshafen und an der Universität Bamberg in mehreren Projekten in den Bereichen der Wissenschafts- und Hochschulforschung sowie kritischen Bildungsforschung gemeinsam mit Prof. Münch beteiligt.
Isabel Steinhardt, Prof. Dr., ist Professorin für Bildungssoziologie an die Universität Paderborn. Zuvor war Isabel Steinhardt wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Soziologie und dem International Center for Higher Education Research (INCHER) der Universität Kassel.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.