Buch, Deutsch, Band 23, 369 Seiten, Paperback, Format (B × H): 152 mm x 228 mm, Gewicht: 598 g
Reihe: Geschichte und Geschlechter
Textsorten und Geschlechterkonzepte in Mittelalter und Früher Neuzeit
Buch, Deutsch, Band 23, 369 Seiten, Paperback, Format (B × H): 152 mm x 228 mm, Gewicht: 598 g
Reihe: Geschichte und Geschlechter
ISBN: 978-3-593-35981-6
Verlag: Campus Verlag
In dieser Studie werden die Geschlechterdiskurse des späten Mittelalters und der beginnenden Neuzeit erstmals umfassend analysiert. Die vielen, zunächst widersprüchlich erscheinenden Stimmen werden nach den verschiedenen Textsorten geordnet sowie in ihren spezifischen Kommunikationszusammenhängen erörtert. Auf diese Weise lassen sich die systematischen Zusammenhänge zwischen den unterschiedlichen Entwürfen von Mann und Frau entsprechend der Gebrauchsfunktion der Texte (z.B. für zölibatäre Geistliche oder für die Laienseelsorge, für den gelehrten Diskurs oder für die Predigt) erkennen. Da der Autor 'Frauendiskurs', 'Männerdiskurs' und 'Ehediskurs' über die traditionellen Epochengrenzen zwischen Mittelalter und Neuzeit bis ins 16. Jahrhundert verfolgt, erscheint auch die vieldiskutierte Bedeutung der Reformation für die Geschlechterbeziehungen in neuem Licht.
Unveränderter Nachdruck
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gender Studies, Geschlechtersoziologie
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Historische & Vergleichende Sprachwissenschaft, Sprachtypologie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte