Schnell | Was ist Phänomenologie? | Buch | 978-3-465-04377-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 111, 182 Seiten, Format (B × H): 128 mm x 203 mm, Gewicht: 195 g

Reihe: Klostermann RoteReihe

Schnell

Was ist Phänomenologie?


Originalausgabe 2019
ISBN: 978-3-465-04377-5
Verlag: Klostermann Vittorio GmbH

Buch, Deutsch, Band 111, 182 Seiten, Format (B × H): 128 mm x 203 mm, Gewicht: 195 g

Reihe: Klostermann RoteReihe

ISBN: 978-3-465-04377-5
Verlag: Klostermann Vittorio GmbH


Die Phänomenologie hat mittlerweile eine über einhundertjährige Geschichte. Dieses Buch führt auf drei Wegen in die Vielfalt ihrer unterschiedlichen Ansätze ein. Dabei geht es dem Autor nicht nur um eine Darstellung der Geschichte der Phänomenologie. Er führt außerdem vor, wie ihr Anspruch, die Sachen selbst zu untersuchen, erfüllt wird und auch eine philosophische Strömung wie der Deutsche Idealismus phänomenologisch fruchtbar gemacht werden kann. Zudem trägt Schnell zur aktuellen Debatte um den Neuen Realismus bei. Diese Einführung referiert nicht, was Phänomenologie ist: Sie ist selbst Phänomenologie.

By now, Phenomenology is looking back upon a history spanning more than a century. This book introduces the diversity of its different approaches by applying a threefold approach. The author is not only concerned with a presentation of the history of phenomenology. He also demonstrates how its claim to examine things themselves (“die Sachen selbst”) is fulfilled, and how even a philosophical movement like German idealism can be rendered fruitful when looked at from a phenomenologically informed perspective. Not least, Schnell’s book is a contribution to the current debate about New Realism. This introduction does not simply answer the question as to what is phenomenology: in its mode of discussing its subject, it is itself phenomenology.

Schnell Was ist Phänomenologie? jetzt bestellen!

Zielgruppe


Philosophen, Studierende der Philosophie


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Schnell, Alexander
Alexander Schnell ist Professor für theoretische Philosophie und Phänomenologie an der Bergischen Universität Wuppertal. Er ist dort Direktor des Instituts für Transzendentalphilosophie und Phänomenologie sowie des Marc-Richir-Archivs.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.