Buch, Deutsch, Band 24, 569 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 956 g
Reihe: Rhetorik-Forschungen
Elaboration und Imperfektion in der Rhetorik des Designs
Buch, Deutsch, Band 24, 569 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 956 g
Reihe: Rhetorik-Forschungen
ISBN: 978-3-11-067723-2
Verlag: De Gruyter
Perfekt unperfekt? Auf Hochglanz polierte Gestaltung erscheint uns manchmal distanziert, umgekehrt kann eine rasch hingeworfene Linie oder eine verwackelte Fotografie authentisch wirken. Im Design ist der Ausarbeitungsgrad ein wichtiger Stil- und Wirkungsfaktor. Durch einen rhetorischen Blick verschiebt sich die Frage nach »guter« Gestaltung hin zur Frage nach wirkungsvollem Design: Welcher Elaborationsgrad ist angemessen – relativ zum verfolgten Zweck und Kontext?
Annina Schneller entwickelt eine praxisorientierte Rhetorik des Designs, die erstmals Strategien der Elaboration beleuchtet: in der klassischen Rhetorik, in der Grafikdesigngeschichte und in zwei Anwendungsfeldern der visuellen Kommunikation. Perfektion und Abweichung vom Ideal stehen dabei in einem steten Spannungsverhältnis.
Zielgruppe
Forschende und Lehrende in den Bereichen Rhetorik, Designforschun / Academics (rhetoric, design research, comparative studies, visual
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Vergleichende Literaturwissenschaft
- Geisteswissenschaften Design Grafikdesign, Kommunikationsdesign
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Sprechwissenschaft, Rhetorik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften
- Geisteswissenschaften Design Design: Geschichte