Inklusive ATADUmsG, KöMoG, AbzStEntModG.
Online-Buch, Deutsch, 570 Seiten
Reihe: NWB Brennpunkt
ISBN: 978-3-482-01651-6
Verlag: NWB Verlag
Reform des Unternehmenssteuerrechts
Im Jahr 2021 wurden vor der Bundestagswahl zahlreiche Gesetzesvorhaben im Bereich des Steuerrechts umgesetzt. Dabei stand lange die Umsetzung der Anti-Tax-Avoidance-Directive (ATAD) im Fokus. Das Umsetzungsgesetz führt hier zu zahlreichen weiteren wichtigen Änderungen im deutschen Ertragsteuerrecht. So werden durch das Gesetz die bisherigen Regelungen der Hinzurechnungsbesteuerung und die sog. Entstrickungsregelungen reformiert. Weiterhin wird eine Regelung eingeführt, die den Betriebsausgabenabzug in Zusammenhang mit hybriden Gestaltungen einschränkt.
Zusätzlich wurden bedeutsame Änderungen im internationalen Steuerrecht umgesetzt. So wird der für den Bereich der Verrechnungspreise maßgebende § 1 AStG reformiert, der Anwendungsbereich des Umwandlungssteuergesetzes erweitert, die sog. Wegzugsbesteuerung reformiert und die deutsche Regelung gegen Treaty-Shopping an aktuelle Rechtsprechung des EuGH angepasst. Mit Blick auf das nationale Recht wurde nach langer Diskussion eine Möglichkeit geschaffen, Personengesellschaften wie Körperschaften zu besteuern (Optionsmodell).
Das Handbuch stellt die wesentlichen Gesetzesänderungen des ATADUmsG, des KöMoG sowie des AbzStEntModG dar und leitet anhand von Beispielen die Folgen für die Praxis ab. Dadurch soll es als nützlicher Ratgeber für den Rechtsanwender dienen.
Inklusive „Frag das Buch!“ KI Recherche.
Mit „Frag das Buch!“ nutzen Sie NWB KIRA jetzt auch in Online-Büchern. Damit können Sie jetzt gezielt in der Online-Version dieses Werks mit der KI Recherche-Assistenz von NWB arbeiten. Mit der Chat-Funktion erhalten Sie direkt eine Antwort auf Ihre steuerliche Fachfrage. Bei Bedarf können Sie den Chat vertiefen.
Inhaltsverzeichnis:
Kapitel I. Einleitung.
Kapitel II. National.
1. Optionsmodell § 1a KStG.
2. Einlagelösung statt Ausgleichspostenmethode bei der Organschaft.
Kapitel III. International.
1. Reform des § 1 AStG.
2. Reform des § 6 AStG Wegzugsbesteuerung.
3. Reform der Hinzurechnungsbesteuerung.
4. § 4k EStG – Hybride Gestaltungen.
5. Reform der Ent- und Verstrickungsbesteuerung.
6. § 50d III EStG-E – Neufassung der Anti-Treaty-Shopping-Regelung durch das AbzStEntModG.
7. (Teil-) Globalisierung des Umwandlungssteuergesetzes.