Schnurbusch | Convivium | Buch | 978-3-515-09860-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 219, 314 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 182 mm x 249 mm, Gewicht: 660 g

Reihe: Historia - Einzelschriften

Schnurbusch

Convivium

Form und Bedeutung aristokratischer Geselligkeit in der römischen Antike
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-515-09860-1
Verlag: Steiner Franz Verlag

Form und Bedeutung aristokratischer Geselligkeit in der römischen Antike

Buch, Deutsch, Band 219, 314 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 182 mm x 249 mm, Gewicht: 660 g

Reihe: Historia - Einzelschriften

ISBN: 978-3-515-09860-1
Verlag: Steiner Franz Verlag


Die berühmten 'Zustände wie im alten Rom' scheinen nirgendwo so deutlich hervorzutreten wie beim aristokratischen Bankett. Die antiken Quellen berichten von protzenden Gastgebern, erbrechenden Gästen und gedemütigten Dienern, von sexueller Zügellosigkeit, exzentrischen kulinarischen Kreationen, der leichtfertigen Benutzung und vorsätzlichen Zerstörung kostbarsten Hausrats.

Die stadtrömische Aristokratie suchte bei ihren Gastmählern allerdings nicht nur die gesellige Entspannung. Das zählte zu den zentralen Einrichtungen aristokratischer Häuser und erfüllte Funktionen, die über die häusliche Sphäre weit hinausreichten: Einerseits bildete sich dort die öffentliche Meinung, zum anderen trug das Gastmahl durch die Manifestation und Reproduktion von Rangordnung und Prestigehierarchie, durch das auf die Sitzordnung wirkende Protokoll sowie die öffentliche Präsentation konkurrierender Freundeskreise zur Transparenz der römischen Gesellschaftsordnung bei.

Dirk Schnurbusch legt erstmals die standestypischen Konventionen aristokratischer Geselligkeit und die Bedeutung des Gastmahls als wichtigen Interaktions- und Kommunikationsrahmen der römischen Oberschicht offen.

Schnurbusch Convivium jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Schnurbusch, Dirk
Dirk Schnurbusch, geb. 1969, studierte an der Georg-August-Universität Göttingen und der Universität Bielefeld.

1999–2002: Mitglied im Graduiertenkolleg "Sozialgeschichte von Gruppen, Schichten, Klassen und Eliten" der Universität Bielefeld.
2006: Promotion.
2002–2010: Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Assistent am Seminar für Alte Geschichte der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Dirk Schnurbusch, geb. 1969, studierte an der Georg-August-Universität Göttingen und der Universität Bielefeld.

1999–2002: Mitglied im Graduiertenkolleg "Sozialgeschichte von Gruppen, Schichten, Klassen und Eliten" der Universität Bielefeld.
2006: Promotion.
2002–2010: Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Assistent am Seminar für Alte Geschichte der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.