Schoch | Besonderes Verwaltungsrecht | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 861 Seiten, Inklusive Onlinezugang zur Jura-Kartei-Datenbank

Reihe: De Gruyter Studium

Schoch Besonderes Verwaltungsrecht

E-Book, Deutsch, 861 Seiten, Inklusive Onlinezugang zur Jura-Kartei-Datenbank

Reihe: De Gruyter Studium

ISBN: 978-3-11-032142-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



- das erfolgreichste Lehrbuch zum Besonderen Verwaltungsrecht
- gut lesbar und systematisch ausgerichtet
- für Studenten, Richter, Rechtsanwälte und Verwaltungsfachleute
- mit Online-Zugang zu 6.500 kommentierten Entscheidungen der Jura-Kartei-Datenbank

Dieses erfolgreiche Lehrbuch zum Besonderen Verwaltungsrecht wird in 15. Auflage neu aufgelegt. Zahlreiche Gesetzesänderungen sowie in der Zwischenzeit ergangene Rechtsprechung machten die Neubearbeitung erforderlich. Unverändert geblieben ist das von Anfang an verfolgte Ziel des Buches: den Studenten ein gut lesbares, systematisch ausgerichtetes Lehrbuch an die Hand zu geben, darüber hinaus aber durch die wissenschaftlich-praktische Gestaltung des Buches allen mit dem Verwaltungsrecht Befaßten - insbesondere Richtern, Rechtsanwälten und Verwaltungsbeamten - ein Hilfsmittel zur Verfügung zu stellen, das trotz der Fülle des Stoffes Präzision und Übersichtlichkeit bietet.

Die 15. Auflage bietet den Online-Zugang zu 6.500 kommentierten Entscheidungen aus den Bereichen Zivilrecht, Öffentliches Recht und Strafrecht der Jura-Kartei-Datenbank. Die im Lehrbuch zitierten Entscheidungen enthalten jeweils einen besonderen Vermerk auf die Fundstelle in der Jura-Kartei.
Schoch Besonderes Verwaltungsrecht jetzt bestellen!

Zielgruppe


Studenten, Referendare, Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;5
2;Autoren- und Inhaltsübersicht;7
3;Abkürzungsverzeichnis;31
4;Einleitung. Besonderes Verwaltungsrecht und Allgemeines Verwaltungsrecht: Zusammenwirken und Lerneffekte;53
4.1;I. Praktische Aufgaben der Orientierung und Entlastung;53
4.2;II. Speziell für das Studium: Veranschaulichung, Wiederholung, Vertiefung;54
4.3;III. Aufgaben der verwaltungsrechtlichen Systembildung;57
5;Erstes Kapitel. Kommunalrecht;61
5.1;I. Grundlagen;64
5.1.1;1. Gesetzliche Grundlagen;65
5.1.1.1;a) Kommunalrecht ieS;65
5.1.1.2;b) Rechtsgrundlagen kommunaler Tätigkeit;65
5.1.2;2. Grundbegriffe: Gemeinde, Einwohner, Bürger;66
5.1.2.1;a) Gemeinde;66
5.1.2.2;b) Einwohner und Bürger;66
5.1.2.3;c) Rechte und Pflichten der Einwohner und Bürger;67
5.1.3;3. Die Idee bürgerschaftlicher Selbstverwaltung;67
5.1.4;4. Entwicklung der Kommunen in der Bundesrepublik Deutschland;68
5.1.4.1;a) Territorialreformen;68
5.1.4.2;b) Die Bedeutung des Rechts der Europäischen Union;69
5.1.5;5. Aktuelle Herausforderungen;70
5.1.5.1;a) Bevölkerungsdynamik;70
5.1.5.2;b) Kommunale Finanzen;71
5.1.5.3;c) Veränderte Kommunikationsstrukturen;71
5.2;II. Die Verfassungsgarantie des Art 28 II GG;72
5.2.1;1. Vorbemerkung: Die verfassungsrechtliche Stellung der Gemeinden;72
5.2.1.1;a) Gemeinden: Ein besonderer Teil des Staates;72
5.2.1.2;b) Die demokratische Verfassungsstruktur in der Gemeinde, Art 28 I 2 GG;73
5.2.1.3;c) Die Verfassungsgarantie der kommunalen Selbstverwaltung;73
5.2.1.3.1;aa) Adressaten der Selbstverwaltungsgarantie;74
5.2.1.3.2;bb) „Institutionelle Garantie“ und subjektive Rechtsstellung;74
5.2.2;2. Garantie der kommunalen Ebene, Art 28 I 2, II GG;75
5.2.3;3. Schutz der individuellen Gemeinde in ihrem Bestand;75
5.2.4;4. Schutz der eigenverantwortlichen Wahrnehmung kommunaler Aufgaben;76
5.2.4.1;a) Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft;77
5.2.4.2;b) Zuweisung durch den Gesetzgeber;77
5.2.4.2.1;aa) Verpflichtung auf eine kommunalspezifische Aufgabenausstattung;78
5.2.4.2.2;bb) Abweichung von der Regelzuweisung;78
5.2.4.2.3;cc) Überörtliche Angelegenheiten, Gemengelagen, Wanderungsprozesse;79
5.2.4.2.4;dd) Art 28 II GG als Schranke kommunalen Handelns?;80
5.2.4.3;c) Eigenverantwortlichkeit;81
5.2.4.4;d) Insbesondere: So genannte Gemeindehoheiten;82
5.2.4.5;e) Der Gesetzesvorbehalt und seine Grenzen;84
5.2.4.5.1;aa) Die Kernbereichsgarantie;84
5.2.4.5.2;bb) Gemeindespezifisches materielles Aufgabenverteilungsprinzip;85
5.2.4.5.3;cc) Zugriff auf die Eigenverantwortlichkeit: Hinreichender Spielraum;85
5.2.4.5.4;dd) Zuweisung zusätzlicher Aufgaben;85
5.2.5;5. Die Selbstverwaltungsgarantie als subjektives Recht;86
5.2.5.1;a) Kommunale Verfassungsbeschwerde;86
5.2.5.2;b) Die Bedeutung der Selbstverwaltungsgarantie für das einfache Recht;86
5.3;III. Weitere Gewährleistungen gemeindlicher Selbstverwaltung und kommunaler Rechtspositionen;88
5.3.1;1. Gewährleistungen auf europäischer Ebene;88
5.3.1.1;a) Unionsrechtliche Gewährleistung der Selbstverwaltung;88
5.3.1.2;b) Die Berufung auf Europäische Grundrechte und Grundfreiheiten;89
5.3.2;2. Gewährleistungen im Grundgesetz;89
5.3.2.1;a) Partielle Finanzgarantien;89
5.3.2.2;b) Grundrechte;90
5.3.2.2.1;aa) Bereiche öffentlicher Aufgabenerfüllung;90
5.3.2.2.2;bb) Bereiche fiskalisch-erwerbswirtschaftlicher Tätigkeit;91
5.3.3;3. Selbstverwaltungsgarantien der Landesverfassungen;91
5.4;IV. Die Gemeinden im Gefüge öffentlicher Aufgabenerfüllung – Aufgabensystematik, Staatsaufsicht und Aufgabenträger;92
5.4.1;1. Kommunale Aufgabensystematik;93
5.4.1.1;a) Aufgabenkategorien und Staatseinfluss;93
5.4.1.1.1;aa) Überblick;93
5.4.1.1.2;bb) Dualistisches und monistisches Modell;93
5.4.1.1.3;cc) Eigener Wirkungskreis/Freie und pflichtige Selbstverwaltungsaufgaben;93
5.4.1.1.4;dd) Auftragsangelegenheiten/Pflichtaufgaben nach Weisung;94
5.4.1.2;b) Das systematische Verständnis des Staatseinflusses bei den „Staatsaufgaben“/Pflichtaufgaben nach Weisung;94
5.4.1.2.1;aa) Die Perspektive des Art 28 II GG;95
5.4.1.2.2;bb) Differenzierungen;96
5.4.1.2.3;cc) Ergebnis;96
5.4.1.2.4;dd) Verfahrens- und prozessrechtliche Konsequenzen;96
5.4.2;2. Rechtsaufsicht;97
5.4.2.1;a) Aufsichtsmittel;97
5.4.2.2;b) Rahmenbedingungen und Rechtsschutz;98
5.4.3;3. Fachaufsicht;99
5.4.3.1;a) Wesen und Regelungen;99
5.4.3.2;b) Rechtsschutz gegen fachaufsichtliche Maßnahmen;100
5.4.4;4. Mittel präventiver Aufsicht;101
5.4.4.1;a) Zweck und Typik;101
5.4.4.2;b) Spezielle Genehmigungsvorbehalte;101
5.4.4.2.1;aa) Rechtliche Unbedenklichkeitserklärung;102
5.4.4.2.2;bb) Staatliche Mitentscheidung, Kondominium;102
5.4.5;5. Formen der öffentlichen Aufgabenwahrnehmung im gemeindlichen Raum;103
5.4.5.1;a) Staatliche Behörden;103
5.4.5.2;b) Weitere Modi der Aufgabenwahrnehmung;103
5.4.5.3;c) Privatisierung;104
5.4.6;6. Aufgabenbestand und Gemeindestatus: kreisfreie und kreisangehörige Gemeinden;104
5.4.6.1;a) Das Bild der Einheitsgemeinde;105
5.4.6.2;b) Kreisangehörige Gemeinden;105
5.4.6.3;c) Kreisfreie Städte;105
5.4.6.4;d) Privilegierte kreisangehörige Gemeinden;105
5.5;V. Gemeindeverfassungsrecht;106
5.5.1;1. Kommunalwahlen;106
5.5.1.1;a) Grundsätze;106
5.5.1.2;b) Rechtsschutz bei Kommunalwahlen;107
5.5.2;2. Überblick: Die Gemeindeorgane;108
5.5.3;3. Der Gemeinderat;109
5.5.3.1;a) Zusammensetzung und Mitgliederstatus;109
5.5.3.1.1;aa) Rechts- und Pflichtenstatus;110
5.5.3.1.2;bb) Insbesondere Befangenheitsvorschriften;110
5.5.3.2;b) Interne Organisation und Verfahren des Rates;111
5.5.3.2.1;aa) Ratsvorsitzender;112
5.5.3.2.2;bb) Ratsgeschäftsordnung;112
5.5.3.2.3;cc) Ratssitzungen;112
5.5.3.2.4;dd) Ratsausschüsse;113
5.5.3.2.5;ee) Fraktionen;114
5.5.3.3;c) Aufgaben des Gemeinderates;114
5.5.3.3.1;aa) Systematik;114
5.5.3.3.2;bb) Vorbehaltsaufgaben des Rates (Überblick);115
5.5.4;4. Der Bürgermeister;115
5.5.4.1;a) Status;116
5.5.4.2;b) Aufgaben;116
5.5.4.2.1;aa) Ratszuarbeitung, Ratsvorsitz;116
5.5.4.2.2;bb) Einspruchsrecht;116
5.5.4.2.3;cc) Geschäfte der laufenden Verwaltung;117
5.5.4.2.4;dd) Übertragene Angelegenheiten;117
5.5.4.2.5;ee) Dringlichkeitsentscheidungen;118
5.5.4.2.6;ff) Außenwirksame Entscheidungen: Verwaltungschef, rechtsgeschäftliche Vertretung, Beteiligungsrechte;118
5.5.5;5. Besonderheiten kollegialer Leitungsgremien;118
5.5.6;6. Kommunalverfassungsstreit;119
5.5.6.1;a) Grundfragen und Entwicklung;119
5.5.6.2;b) Einzelheiten;120
5.5.7;7. Formen plebiszitärer Beteiligung;121
5.5.7.1;a) Schlichte Mitwirkungsmöglichkeiten;121
5.5.7.2;b) Mitentscheidungsmöglichkeiten;122
5.5.8;8. Gemeindeinterne Gliederungen: Bezirke, Ortschaften;123
5.6;VI. Die Gemeindeverwaltung;125
5.6.1;1. Grundlagen;125
5.6.2;2. Die allgemeine Gemeindeverwaltung;125
5.6.3;3. Wirtschaftliche Unternehmen in öffentlich-rechtlicher Rechtsform;126
5.6.3.1;a) Überblick;126
5.6.3.2;b) Eigenbetrieb, Kommunalunternehmen;126
5.6.4;4. Privatrechtliche Organisationsformen als Teil des kommunalen Organisationsrechts;127
5.6.4.1;a) Rechtsformen;127
5.6.4.2;b) Erhalt der Gemeinwohlbindungen – „Einwirkungspflicht“;128
5.6.5;5. Vertragliche Verwaltungsstrukturen in der Kommune;129
5.7;VII. Kommunalspezifische Handlungsformen: Rechtsetzung der Gemeinden und kommunale Verträge;130
5.7.1;1. Gemeindliche Satzungen;131
5.7.1.1;a) Regelungstypus;131
5.7.1.2;b) Ermächtigungsgrundlage für kommunale Satzungen und Gesetzesvorbehalt;131
5.7.1.3;c) Formelle Vorgaben;133
5.7.1.3.1;aa) Satzungsgebungsverfahren;133
5.7.1.3.2;bb) Verfahrensfehler;133
5.7.1.4;d) Materielle Anforderungen an Satzungen, insbes Vorrang des Gesetzes;134
5.7.1.5;e) Rechtsschutz gegen Satzungen;135
5.7.2;2. Weitere gemeindliche Rechtsetzungsakte;135
5.7.2.1;a) Rechtsverordnungen;136
5.7.2.2;b) Inneradministrative Rechtssätze;136
5.7.3;3. Kommunale Verträge;136
5.7.3.1;a) Wirksames Zustandekommen;136
5.7.3.1.1;aa) Allgemein;136
5.7.3.1.2;bb) Insbesondere: Vergaberecht;137
5.7.3.2;b) Grenzen der Wirksamkeit;138
5.8;VIII. Die Leistungen der Gemeinden für ihre Einwohner;139
5.8.1;1. Das Recht kommunaler Leistungserbringung;139
5.8.1.1;a) Grundfragen;139
5.8.1.2;b) Modi kommunaler Leistungserbringung;140
5.8.2;2. Insbesondere: Öffentliche Einrichtungen;140
5.8.2.1;a) Begriff;140
5.8.2.2;b) Widmung;141
5.8.2.3;c) Nutzungsrechte;142
5.8.2.4;d) Benutzungsverhältnis;143
5.8.2.4.1;aa) Bei öffentlich-rechtlicher Organisationsform;143
5.8.2.4.2;bb) Bei privatrechtlicher Organisationsform;144
5.8.2.4.3;cc) Benutzungsbedingungen;144
5.8.2.5;e) Rechtsformen und Zugang;145
5.8.3;3. Einrichtungen mit Anschluss- und Benutzungszwang;146
5.8.3.1;a) Tatbestand;146
5.8.3.2;b) Grundrechtsfragen;147
5.8.3.2.1;aa) Anschlusspflichtige;147
5.8.3.2.2;bb) Anbieter gleichartiger Leistungen;147
5.9;IX. Die wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden;148
5.9.1;1. Grundlagen;148
5.9.1.1;a) Kommunale Wirtschaft zwischen Daseinsvorsorge und Gewinnerzielung;148
5.9.1.2;b) Schutzzweck des kommunalen Wirtschaftsrechts;149
5.9.1.3;c) Systematische Überlegungen;150
5.9.2;2. Kommunalrechtliche Schranken gemeindlicher Wirtschaftstätigkeit;150
5.9.2.1;a) Anwendbarkeit;150
5.9.2.2;b) Kommunalrechtliche Schrankentrias;151
5.9.2.2.1;aa) Öffentlicher Zweck;151
5.9.2.2.2;bb) Leistungsfähigkeitsbezug;152
5.9.2.2.3;cc) Sog Subsidiarität;152
5.9.2.2.4;dd) Insbesondere: Territorialitätsprinzip;153
5.9.2.3;c) Durchsetzung der kommunalrechtlichen Schranken;153
5.9.2.3.1;aa) Subjektiv-öffentliche Rechte;153
5.9.2.3.2;bb) Durchsetzung über Wettbewerbsrecht (UWG, Vergaberecht);154
5.9.2.4;d) Das Recht nichtwirtschaftlicher Unternehmen;154
5.9.3;3. Allgemeines Wirtschaftsrecht;155
5.9.4;4. Unionsrechtlicher Rahmen;155
5.9.4.1;a) Der allgemeine Rahmen;156
5.9.4.2;b) Bereichsspezifische Vorgaben;157
5.10;X. Finanzen und Haushalt;158
5.10.1;1. Das Gemeindefinanzsystem;158
5.10.1.1;a) Überblick über die Einnahmen;158
5.10.1.2;b) Steuereinnahmen;159
5.10.1.3;c) Gebühren und Beiträge, privatrechtliche Entgelte;159
5.10.1.4;d) Finanzzuweisungen, insbes der kommunale Finanzausgleich;160
5.10.1.5;e) Kredite und Entschuldung;161
5.10.1.6;f) Reformbedarf;162
5.10.2;2. Kommunales Abgabenrecht;162
5.10.2.1;a) Steuern;162
5.10.2.2;b) Gebühren und Beiträge, privatrechtliche Entgelte;163
5.10.3;3. Haushaltsrecht;164
5.10.3.1;a) Neues Steuerungsmodell und kommunales Haushaltsrecht;164
5.10.3.2;b) Haushaltssatzung, Haushaltsplan;165
5.10.3.3;c) Haushaltsvollzug;166
5.11;XI. Das Recht der Landkreise (Kreise);167
5.11.1;1. Grundgesetzliche Rechtsstellung;167
5.11.1.1;a) Garantie der Kreisebene;167
5.11.1.2;b) Garantie der Selbstverwaltung;168
5.11.2;2. Aufgaben der Kreise;168
5.11.2.1;a) Kreisaufgaben und staatliche Steuerung;168
5.11.2.2;b) Aufgabenverteilung zwischen Kreis und kreisangehörigen Gemeinden;169
5.11.2.2.1;aa) Übergemeindliche Aufgaben;169
5.11.2.2.2;bb) Ergänzende Aufgaben;169
5.11.2.2.3;cc) Ausgleichende Aufgaben;169
5.11.2.2.4;dd) Kompetenz-Kompetenz;170
5.11.3;3. Organe des Kreises;170
5.11.3.1;a) Kreistag;170
5.11.3.2;b) Landrat;171
5.11.3.3;c) Kreisausschuss;171
5.11.4;4. Staatliche Verwaltung im Kreis;171
5.12;XII. Sonstige Gemeindeverbände, Zweckverbände, interkommunale Zusammenarbeit;172
5.12.1;1. Gesamtgemeinden;173
5.12.2;2. Höhere Gemeindeverbände;175
5.12.3;3. Interkommunale Zusammenarbeit, Zweckverbände;175
5.12.3.1;a) Formen interkommunaler Zusammenarbeit;175
5.12.3.2;b) Insbesondere Zweckverbandsbildungen;176
6;Zweites Kapitel. Polizei- und Ordnungsrecht;177
6.1;I. Grundlagen des Polizei- und Ordnungsrechts;180
6.1.1;1. Begriff und Gegenstand des Polizei- und Ordnungsrechts;180
6.1.1.1;a) Polizeibegriff als Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen;181
6.1.1.1.1;aa) Wandlungen des Polizeibegriffs;181
6.1.1.1.2;bb) Heutige Polizeibegriffe;182
6.1.1.2;b) Inhalt und Umfang des Gefahrenabwehrrechts;183
6.1.1.2.1;aa) Abgrenzung zur Strafverfolgung;183
6.1.1.2.2;bb) Einbeziehung vorbeugender Bekämpfung von Straftaten;185
6.1.1.3;c) Fazit;190
6.1.2;2. Gefahrenabwehr als staatliche Aufgabe;190
6.1.2.1;a) Gewährleistung der Inneren Sicherheit als Staatsaufgabe;190
6.1.2.2;b) Gefahrenabwehr durch Private;191
6.1.2.2.1;aa) Erscheinungsformen des privaten Sicherheitsgewerbes;192
6.1.2.2.2;bb) Rechtliche Grundlagen;193
6.1.2.2.3;cc) Privatisierung der Gefahrenabwehr;196
6.1.2.3;c) Fazit;197
6.1.3;3. Rechtsstaatliche Anforderungen an die Gefahrenabwehr;197
6.1.3.1;a) Vorrang und Vorbehalt des Gesetzes;197
6.1.3.2;b) Rechtliche Bindungen für Gefahrenabwehrmaßnahmen;198
6.1.4;4. Polizei- und Ordnungsrecht im Bundesstaat;199
6.1.4.1;a) Gesetzgebung;199
6.1.4.2;b) Verwaltung;200
6.1.4.2.1;aa) Grundsatz: Verwaltungszuständigkeit der Länder;200
6.1.4.2.2;bb) Ausnahme: Verwaltungskompetenzen des Bundes;200
6.1.5;5. Europäisierung und Internationalisierung der Gefahrenabwehr;211
6.1.5.1;a) Europarechtliche Vorgaben;211
6.1.5.1.1;aa) Grundlegung: Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts;212
6.1.5.1.2;bb) Ausprägungen Polizeilicher Zusammenarbeit;212
6.1.5.1.3;cc) Institutionalisierung der Polizeilichen Zusammenarbeit;214
6.1.5.1.4;dd) Operative Polizeiliche Zusammenarbeit;216
6.1.5.2;b) Internationalisierung der Gefahrenabwehr;217
6.1.6;6. Allgemeine Polizei- und Ordnungsverwaltung;218
6.2;II. Materielles Polizei- und Ordnungsrecht;220
6.2.1;1. Die Generalklausel;220
6.2.1.1;a) Die Generalklausel als Eingriffsermächtigung;220
6.2.1.1.1;aa) Spezialermächtigungen und Subsidiarität der Generalklausel;220
6.2.1.1.2;bb) Anwendungsbereich der Generalklausel;225
6.2.1.1.3;cc) Struktur und Bedeutung der Generalklausel;227
6.2.1.2;b) Schutzgüter der Generalklausel;228
6.2.1.2.1;aa) Öffentliche Sicherheit;228
6.2.1.2.2;bb) Öffentliche Ordnung;235
6.2.1.3;c) Gefahrenlage;238
6.2.1.3.1;aa) Störung;239
6.2.1.3.2;bb) Prognose;239
6.2.1.3.3;cc) Anscheinsgefahr;241
6.2.1.3.4;dd) Gefahrverdacht;242
6.2.1.3.5;ee) Qualifizierte Gefahrbegriffe;244
6.2.1.4;d) Befugnis zur Gefahrenabwehr (Opportunitätsprinzip);245
6.2.1.4.1;aa) Ermessen der Gefahrenabwehrbehörden;245
6.2.1.4.2;bb) Ermessensgrenzen;246
6.2.1.4.3;cc) Ermessensreduzierung;252
6.2.1.4.4;dd) Anspruch auf Einschreiten;253
6.2.2;2. Polizei- und ordnungsrechtliche Verantwortlichkeit;254
6.2.2.1;a) Polizei- und Ordnungspflicht als Zurechnungsproblem;254
6.2.2.2;b) Funktion und Bedeutung der Verantwortlichkeit;255
6.2.2.3;c) Rechtssubjekte der Polizei- und Ordnungspflicht;257
6.2.2.4;d) Verhaltensverantwortlichkeit;258
6.2.2.4.1;aa) Gefahrverursachung;259
6.2.2.4.2;bb) Verhaltensverantwortlichkeit durch Unterlassen;261
6.2.2.4.3;cc) Verhaltensverantwortlichkeit des Zweckveranlassers;263
6.2.2.4.4;dd) Zusatzverantwortlichkeit;265
6.2.2.5;e) Zustandsverantwortlichkeit;265
6.2.2.5.1;aa) Legitimität der Zustandsverantwortlichkeit;266
6.2.2.5.2;bb) Entstehung der Zustandsverantwortlichkeit;266
6.2.2.5.3;cc) Grenzen der Zustandsverantwortlichkeit;267
6.2.2.5.4;dd) Zustandsverantwortliche Rechtssubjekte;269
6.2.2.5.5;ee) Ordnungspflicht im Insolvenzverfahren;271
6.2.2.5.6;ff) Latente Gefahr;273
6.2.2.5.7;gg) Anscheinsgefahr und Gefahrverdacht;273
6.2.2.6;f) Rechtsnachfolge in die Polizei- und Ordnungspflicht;274
6.2.2.6.1;aa) Problemstellung;274
6.2.2.6.2;bb) Abstrakte Polizei- und Ordnungspflicht;275
6.2.2.6.3;cc) Konkretisierte Polizei- und Ordnungspflicht;276
6.2.2.6.4;dd) Fazit;278
6.2.2.7;g) Störermehrheit: Auswahlermessen bei mehreren Verantwortlichen;278
6.2.2.7.1;aa) Effektivität der Gefahrenabwehr als Ermessensdirektive;279
6.2.2.7.2;bb) Kostentragung bei Störermehrheit;281
6.2.2.7.3;cc) Gesamtschuldnerausgleich bei mehreren Verantwortlichen;282
6.2.3;3. Polizeilicher und ordnungsbehördlicher Notstand;282
6.2.3.1;a) Notstandspflicht im Gefahrenabwehrrecht;282
6.2.3.2;b) Voraussetzungen für Notstandsmaßnahmen;284
6.2.3.2.1;aa) Qualifizierte Gefahrenlage;285
6.2.3.2.2;bb) Aussichtslosigkeit der Gefahrenabwehr durch Verantwortlichen;285
6.2.3.2.3;cc) Unmöglichkeit behördlicher Gefahrenabwehr;287
6.2.3.2.4;dd) Beachtung der Opfergrenze;288
6.2.3.3;c) Rechtsfolgen der Notstandspflicht;289
6.2.3.4;d) Umfang und Dauer von Notstandsmaßnahmen;289
6.2.3.5;e) Folgenbeseitigung und Ersatzansprüche;290
6.2.3.5.1;aa) Folgenbeseitigung bei Notstandsmaßnahmen;290
6.2.3.5.2;bb) Entschädigung des Nichtverantwortlichen;291
6.2.4;4. Standardmaßnahmen;291
6.2.4.1;a) Begriff und Bedeutung;291
6.2.4.2;b) Klassische Standardmaßnahmen;292
6.2.4.2.1;aa) Befragung und Auskunftsverlangen;293
6.2.4.2.2;bb) Identitätsfeststellung;293
6.2.4.2.3;cc) Erkennungsdienstliche Maßnahmen;296
6.2.4.2.4;dd) Vorladung und Vorführung;297
6.2.4.2.5;ee) Platzverweisung, Aufenthaltsverbot, Wohnungsverweisung;298
6.2.4.2.6;ff) Ingewahrsamnahme;305
6.2.4.2.7;gg) Durchsuchung von Personen und Sachen;312
6.2.4.2.8;hh) Durchsuchung und Betreten von Wohnungen;313
6.2.4.2.9;ii) Sicherstellung und Beschlagnahme;316
6.2.4.3;c) Informationserhebung;321
6.2.4.3.1;aa) Allgemeine Grundsätze;321
6.2.4.3.2;bb) Rechtsgrundlagen;323
6.2.4.3.3;cc) Besondere Mittel der Informationserhebung;324
6.2.4.3.4;dd) Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen;325
6.2.4.4;d) Informationsverarbeitung;327
6.2.4.4.1;aa) Allgemeine Grundsätze;327
6.2.4.4.2;bb) Ermittlungsverfahren und Gefahrenabwehr;327
6.2.4.4.3;cc) Informationsabgleich;328
6.2.4.4.4;dd) Informationsübermittlung;329
6.2.4.4.5;ee) Rechte der betroffenen Person;331
6.2.5;5. Sondergesetzliche Eingriffsbefugnisse;332
6.2.5.1;a) Vorrang von Spezialregelungen;332
6.2.5.2;b) Beispiel: Gefahrenabwehr im Versammlungswesen;333
6.3;III. Formelles Polizei- und Ordnungsrecht;335
6.3.1;1. Zuständigkeitsordnung;335
6.3.2;2. Handlungsformen zur Gefahrenabwehr;336
6.3.2.1;a) Einzelfallmaßnahmen;336
6.3.2.1.1;aa) Verwaltungsakt;337
6.3.2.1.2;bb) Verwaltungsrealakt;337
6.3.2.2;b) Gefahrenabwehrverordnungen;338
6.3.2.2.1;aa) Funktion und Bedeutung von Gefahrenabwehrverordnungen;338
6.3.2.2.2;bb) Voraussetzungen für Gefahrenabwehrverordnungen;339
6.3.2.2.3;cc) Determinanten für den Verordnungserlass;342
6.3.2.2.4;dd) Durchsetzung der Verordnung;343
6.3.2.3;c) Zwangsweise Durchsetzung von Gefahrenabwehrmaßnahmen;343
6.3.2.3.1;aa) Zwangsmittel;344
6.3.2.3.2;bb) Verwaltungszwang im gestreckten Verfahren;346
6.3.2.3.3;cc) Unmittelbare Ausführung und Sofortvollzug;349
6.4;IV. Kostenersatz und Entschädigung im Polizei- und Ordnungsrecht;352
6.4.1;1. Kostenersatzansprüche der Verwaltung;352
6.4.1.1;a) Vorbehalt des Gesetzes;352
6.4.1.2;b) Kostenersatz für Gefahrenabwehrmaßnahmen;353
6.4.1.3;c) Kostentragung bei Anscheinsgefahr und Gefahrverdacht;356
6.4.2;2. Ersatzansprüche des Bürgers;356
6.4.2.1;a) Entschädigungsanspruch des Nichtstörers;356
6.4.2.1.1;aa) Voraussetzungen des Schadensausgleichs;357
6.4.2.1.2;bb) Rechtsfolge des Anspruchs;358
6.4.2.2;b) Schadensausgleich bei rechtswidrigen Maßnahmen;359
6.4.2.3;c) Ersatzansprüche bei Anscheinsgefahr und Gefahrverdacht;360
7;Drittes Kapitel. Öffentliches Wirtschaftsrecht;361
7.1;I. Grundlagen des Öffentlichen Wirtschaftsrechts;366
7.1.1;1. Herausbildung und Gegenstand des Öffentlichen Wirtschaftsrechts;366
7.1.2;2. Historische Grundlagen;367
7.1.2.1;a) Merkantilismus;368
7.1.2.2;b) Liberalismus;368
7.1.2.3;c) Sozialstaat und Soziale Marktwirtschaft;369
7.1.2.4;d) Europäisierung und Internationalisierung – Kapitalismus II;370
7.1.3;3. Marktwirtschaft und Wettbewerb, Planwirtschaft und Sozialisierung;371
7.2;II. Verfassungsrechtliche Grundlagen;372
7.2.1;1. Wirtschaftsverfassung;372
7.2.1.1;a) Begriff der Wirtschaftsverfassung;372
7.2.1.2;b) Streit um die Wirtschaftsverfassung des Grundgesetzes;372
7.2.1.3;c) Der soziale Rechtsstaat;374
7.2.2;2. Gesetzgebung und Regierung im Öffentlichen Wirtschaftsrecht;376
7.2.2.1;a) Bundesstaatliche Kompetenzverteilung und Öffentliches Wirtschaftsrecht;376
7.2.2.2;b) Rechtsstaatliche Anforderungen;377
7.2.2.2.1;aa) Gesetzmäßigkeit der Verwaltung;377
7.2.2.2.2;bb) Einzelfragen der Gesetzgebung;377
7.2.3;3. Grundrechtsschutz wirtschaftlicher Tätigkeit;379
7.2.3.1;a) Allgemeines;379
7.2.3.1.1;aa) Grundrechtsberechtigung;380
7.2.3.1.2;bb) Grundsatz der Verhältnismäßigkeit;380
7.2.3.1.3;cc) Grundsatz des Vertrauensschutzes;381
7.2.3.2;b) Allgemeiner Gleichheitssatz;381
7.2.3.3;c) Allgemeine Wirtschafts- und Unternehmensfreiheit;383
7.2.3.4;d) Koalitionsfreiheit;384
7.2.3.5;e) Berufsfreiheit;385
7.2.3.5.1;aa) Schutzbereich;385
7.2.3.5.2;bb) Schranken;387
7.2.3.5.3;cc) Eingriffsermächtigungen;389
7.2.3.5.4;dd) Schutzpflicht;390
7.2.3.6;f) Eigentumsgarantie;390
7.2.3.6.1;aa) Struktur;390
7.2.3.6.2;bb) Schutzbereich;391
7.2.3.6.3;cc) Schranken;393
7.3;III. Unionsrechtliche Grundlagen;395
7.3.1;1. Allgemeines;395
7.3.2;2. Die europäische Rechtsordnung als wechselseitige Auffang- und Kooperationsordnung;396
7.3.3;3. Grundzüge des Unionsrechts, allgemeine Rechtsgrundsätze;398
7.3.3.1;a) Grundrechte;398
7.3.3.1.1;aa) Anwendungsbereich;398
7.3.3.1.2;bb) Wirtschaftsgrundrechte;399
7.3.3.1.3;cc) Sonstige Grundrechte;400
7.3.3.2;b) Rechtsangleichung;401
7.3.3.3;c) Staatshaftung;401
7.3.4;4. Binnenmarkt und Grundfreiheiten;402
7.3.4.1;a) Grundfreiheiten;402
7.3.4.2;b) Unionales Wettbewerbsrecht;403
7.4;IV. Wirtschafts- und Währungspolitik;404
7.4.1;1. Begriffe;404
7.4.2;2. Wirtschaftspolitik;407
7.4.2.1;a) Konjunkturpolitik und Globalsteuerung;407
7.4.2.1.1;aa) Ökonomische Konzeption;407
7.4.2.1.2;bb) Bindungswirkung;407
7.4.2.1.3;cc) Instrumentarium;408
7.4.2.1.4;dd) Bewertung;408
7.4.2.2;b) Fiskalpolitik;409
7.4.2.2.1;aa) Unionsrechtliche Grundlagen;409
7.4.2.2.2;bb) Innerstaatliche Regelungen;410
7.4.2.2.3;cc) Völkerrechtliche Ergänzungen;411
7.4.2.3;c) Außenhandelspolitik;411
7.4.2.4;d) Wirtschaftsstatistik;412
7.4.3;3. Währungsunion und Währungspolitik;412
7.4.3.1;a) Eintrittsvoraussetzungen;413
7.4.3.2;b) Organisation und Aufgaben des ESZB;414
7.4.3.3;c) Ausrichtung des ESZB auf die Preisstabilität;415
7.4.3.4;d) Die Währungsunion in der Krise – Von der Stabilitäts- zur Stabilisierungsunion;416
7.5;V. Wirtschaftsverwaltung;417
7.5.1;1. Organisation;417
7.5.1.1;a) Unionale Wirtschaftsverwaltung;417
7.5.1.2;b) Staatliche Wirtschaftsverwaltung in Bund und Ländern;418
7.5.1.2.1;aa) Bundesverwaltung;418
7.5.1.2.2;bb) Landesverwaltung;420
7.5.1.3;c) Selbstverwaltung der Wirtschaft;421
7.5.1.3.1;aa) Allgemeines;421
7.5.1.3.2;bb) Selbstverwaltungsträger;422
7.5.1.3.3;cc) Europäisierung des Kammerrechts;424
7.5.1.4;d) Koalitionen und Wirtschaftsverbände;426
7.5.2;2. Verwaltungszwecke und Steuerungskonzepte im Öffentlichen Wirtschaftsrecht;427
7.5.2.1;a) Überwachung;427
7.5.2.1.1;aa) Funktion und Zielsetzung;427
7.5.2.1.2;bb) Referenzgebiete;428
7.5.2.1.3;cc) Beteiligung Privater an der Überwachung;429
7.5.2.2;b) Regulierung;430
7.5.2.2.1;aa) Einordnung der Regulierungsverwaltung;431
7.5.2.2.2;bb) Referenzgebiete;432
7.5.2.3;c) Wirtschaftslenkung;432
7.5.2.3.1;aa) Marktordnungen;433
7.5.2.3.2;bb) Punktuelle Interventionen;434
7.5.3;3. Rechts- und Handlungsformen der Verwaltung im Öffentlichen Wirtschaftsrecht;434
7.5.3.1;a) Öffentlich-rechtliche Bindung und Formenwahlfreiheit der Verwaltung;434
7.5.3.2;b) Überwachung, Regulierung und Wirtschaftslenkung durch Verwaltungsakt;436
7.5.3.2.1;aa) Überwachungsrechtliche Verwaltungsakte;436
7.5.3.2.2;bb) Wirtschaftslenkende Verwaltungsakte;437
7.5.3.2.3;cc) Nebenbestimmungen;438
7.5.3.2.4;dd) Privatrechtsgestaltende Verwaltungsakte;438
7.5.3.3;c) Vorhaben- und Unternehmergenehmigungen mit planungsrechtlichem Einschlag;438
7.5.3.3.1;aa) Allgemeines;438
7.5.3.3.2;bb) Atomanlagen;441
7.5.3.3.3;cc) Flughäfen und Flugplätze;442
7.6;VI. Beihilfenrecht;445
7.6.1;1. Allgemeines;445
7.6.2;2. Staatliche Beihilfen;447
7.6.2.1;a) Begriffe;447
7.6.2.2;b) Beihilfen und Vorbehalt des Gesetzes;448
7.6.2.3;c) Verwaltungsrechtliche Ausgestaltung des Zuwendungsrechtsverhältnisses;449
7.6.2.4;d) Unionsrechtliche Anforderungen;450
7.6.3;3. Unionsbeihilfen;452
7.6.3.1;a) Indirekter Vollzug;452
7.6.3.2;b) Direkter Vollzug;453
7.7;VII. Öffentliches Wettbewerbsrecht;453
7.7.1;1. Unternehmerische Betätigung der Öffentlichen Hand;454
7.7.1.1;a) Grundlagen öffentlicher Unternehmenstätigkeit;454
7.7.1.1.1;aa) Formen;454
7.7.1.1.2;bb) Kommunale Wirtschaftstätigkeit;455
7.7.1.2;b) Landesbanken und Sparkassen;456
7.7.1.3;c) Grundrechte und Haushaltsrecht;457
7.7.1.3.1;aa) Eingriff durch Konkurrenz;457
7.7.1.3.2;bb) Haushaltsrecht;458
7.7.1.4;d) Gesellschaftsrecht und Wettbewerbsrecht;458
7.7.1.4.1;aa) Gesellschaftsrecht;458
7.7.1.4.2;bb) Wettbewerbsrecht;459
7.7.1.5;e) Unionsrechtliche Bindungen;459
7.7.2;2. Vergaberecht;460
7.7.2.1;a) Aufträge oberhalb der Schwellenwerte;461
7.7.2.1.1;aa) Allgemeines;461
7.7.2.1.2;bb) Vergabefremde Kriterien;462
7.7.2.2;b) Aufträge unterhalb der Schwellenwerte;463
7.7.2.3;c) Dienstleistungskonzessionen;463
7.8;VIII. Gewerberecht;464
7.8.1;1. Gewerbefreiheit;464
7.8.1.1;a) Begriff des Gewerbes;464
7.8.1.1.1;aa) Gewerbsmäßigkeit;465
7.8.1.1.2;bb) Gewerbsfähigkeit;465
7.8.1.2;b) Kompetenzrechtliche Dimension von § 1 GewO;467
7.8.2;2. Grundlagen gewerberechtlicher Überwachungsmaßnahmen;468
7.8.2.1;a) Formales Instrumentarium;468
7.8.2.1.1;aa) Anzeigepflichtige Gewerbe;468
7.8.2.1.2;bb) Genehmigungspflichtige Gewerbe;468
7.8.2.2;b) Materielle Maßstäbe: Sachkunde, Zuverlässigkeit;469
7.8.2.2.1;aa) Subjektive Anforderungen;469
7.8.2.2.2;bb) Objektive Anforderungen;472
7.8.2.3;c) Weitere Anforderungen;472
7.8.3;3. Einzelne gewerberechtliche Erlaubnisse;472
7.8.3.1;a) Stehendes Gewerbe, Reisegewerbe, Marktverkehr;472
7.8.3.1.1;aa) Stehendes Gewerbe;472
7.8.3.1.2;bb) Reisegewerbe;472
7.8.3.1.3;cc) Marktverkehr;473
7.8.3.2;b) Handwerk;473
7.8.3.2.1;aa) Anwendungsbereich;474
7.8.3.2.2;bb) Eintragung in die Handwerksrolle und Überwachung;475
7.8.3.2.3;cc) Berufsausbildung;476
7.8.3.3;c) Gaststättengewerbe;477
7.8.3.4;d) Beförderungsgewerbe;478
7.8.3.4.1;aa) Personenbeförderungsrecht;478
7.8.3.4.2;bb) Güterkraftverkehr;480
7.9;IX. Regulierungsverwaltung;480
7.9.1;1. Energiewirtschaftsrecht;480
7.9.2;2. Eisenbahnen, Post und Telekommunikation;482
7.9.2.1;a) Eisenbahnen;482
7.9.2.2;b) Post und Telekommunikation;483
7.9.2.2.1;aa) Post;484
7.9.2.2.2;bb) Telekommunikation;484
8;Viertes Kapitel. Baurecht;485
8.1;I. Einführung;487
8.1.1;1. Aufgaben, Begriff und Gegenstände des Baurechts;487
8.1.1.1;a) Privates Baurecht;488
8.1.1.2;b) Öffentliches Baurecht;488
8.1.1.2.1;aa) Raumordnungsrecht;488
8.1.1.2.2;bb) Städtebaurecht;489
8.1.1.2.3;cc) Bauordnungsrecht;489
8.1.1.2.4;dd) Verhältnis des Städtebaurechts zum Bauordnungsrecht;489
8.1.2;2. Die verfassungsrechtliche Vorordnung des Baurechts;490
8.1.2.1;a) Die bundesstaatliche Kompetenzverteilung für das öffentliche Baurecht;490
8.1.2.1.1;aa) Gesetzgebungszuständigkeiten;490
8.1.2.1.2;bb) Rechtsquellen;491
8.1.2.1.3;cc) Verwaltungszuständigkeiten;493
8.1.2.2;b) Selbstverwaltungsrecht der Gemeinden;493
8.1.2.3;c) Grundrechte;499
8.1.2.3.1;aa) Baurecht und Baufreiheit;499
8.1.2.3.2;bb) Leistungsrechtliche Aspekte;501
8.2;II. Raumordnungsrecht;503
8.2.1;1. Aufgaben, Leitvorstellungen und Prinzipien der Raumordnung;504
8.2.2;2. Zielsetzung der Raumordnungsplanung und Typen planerischer Aussagen;504
8.2.2.1;a) Zielsetzung der Raumordnungsplanung;504
8.2.2.2;b) Typen planerischer Aussagen;505
8.2.3;3. Raumordnungsgrundsätze des Bundes;507
8.2.3.1;a) Inhalt der Raumordnungsgrundsätze des Bundes;507
8.2.3.2;b) Verwirklichung der Raumordnungsgrundsätze des Bundes;508
8.2.4;4. Raumordnungsplanung;508
8.2.4.1;a) Allgemeine Vorgaben;508
8.2.4.2;b) Raumordnungsplanung der Länder;509
8.2.4.2.1;aa) Besondere bundesrechtliche Vorgaben;509
8.2.4.2.2;bb) Landesrechtliche Regelungen;511
8.2.4.2.3;cc) Landesweite Raumordnungsplanung;512
8.2.4.2.4;dd) Regionalplanung;514
8.2.4.3;c) Raumordnungsplanung des Bundes;515
8.2.4.4;d) Verwirklichung der Raumordnungsplanung;516
8.2.5;5. Sonstige Instrumente der Raumordnung;517
8.2.5.1;a) Untersagung raumbedeutsamer Planungen und Maßnahmen;517
8.2.5.2;b) Raumordnungsverfahren;518
8.2.6;6. Rechtsschutzfragen des Raumordnungsrechts;519
8.2.6.1;a) Rechtsschutzkonstellationen;519
8.2.6.2;b) Rechtsschutz gegen Raumordnungspläne;519
8.3;III. Städtebaurecht;521
8.3.1;1. Typen der Bauleitplanung;521
8.3.1.1;a) Flächennutzungsplan;522
8.3.1.1.1;aa) Inhalt;522
8.3.1.1.2;bb) Rechtswirkungen;523
8.3.1.2;b) Bebauungsplan;524
8.3.1.2.1;aa) Inhalt;524
8.3.1.2.2;bb) Rechtswirkungen;526
8.3.1.2.3;cc) Vorhabenbezogener Bebauungsplan gem § 12 BauGB;527
8.3.2;2. Aufstellung der Bauleitpläne;528
8.3.2.1;a) Planungspflicht;528
8.3.2.2;b) Anpassungs- und Entwicklungspflichten;530
8.3.2.3;c) Abwägungsgebot und Planungsmaßstäbe;531
8.3.2.3.1;aa) Bauleitplanung und Struktur der Planungsnormen;531
8.3.2.3.2;bb) Rechtsbindung;533
8.3.2.3.3;cc) Kontrollmaßstäbe;536
8.3.2.4;d) Aufstellungsverfahren;537
8.3.2.5;e) Fehlerfolgen;541
8.3.2.6;f) Außerkrafttreten;543
8.3.3;3. Die bauplanungsrechtliche Zulässigkeit von Vorhaben;544
8.3.3.1;a) Allgemeines;544
8.3.3.2;b) Zulässigkeit von Vorhaben im Geltungsbereich eines qualifizierten oder vorhabenbezogenen Bebauungsplans;546
8.3.3.2.1;aa) § 30 I BauGB bzw § 30 II BauGB;546
8.3.3.2.2;bb) Ausnahmen und Befreiungen;546
8.3.3.3;c) Zulässigkeit von Vorhaben innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile (§ 34 BauGB);547
8.3.3.4;d) Zulässigkeit von Vorhaben im Außenbereich;548
8.3.3.5;e) Zulässigkeit von Vorhaben aufgrund besonderen Grundrechtsschutzes?;551
8.3.3.6;f) Ausnahmen;553
8.3.4;4. Instrumente und Maßnahmen zur Verwirklichung und Sicherung der Bauleitplanung;554
8.3.4.1;a) Veränderungssperre und Zurückstellung von Baugesuchen;554
8.3.4.2;b) Grundstücksteilung;555
8.3.4.3;c) Gemeindliche Vorkaufsrechte;556
8.3.4.4;d) Umlegung und vereinfachte Umlegung;557
8.3.4.5;e) Erschließung;558
8.3.4.6;f) Enteignung;559
8.3.4.6.1;aa) Gegenstand;560
8.3.4.6.2;bb) Zulässigkeit;560
8.3.4.6.3;cc) Entschädigung;561
8.3.4.6.4;dd) Verfahren;561
8.3.4.6.5;ee) Rechtsweg;562
8.3.4.7;g) Städtebauliche Verträge;562
8.3.5;5. Besonderes Städtebaurecht;563
8.3.5.1;a) Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen;564
8.3.5.2;b) Stadtumbau;565
8.3.5.3;c) Soziale Stadt;565
8.3.5.4;d) Private Initiativen;565
8.3.5.5;e) Erhaltungssatzung und städtebauliche Gebote;566
8.3.5.6;6. Planschadensrecht;566
8.4;IV. Bauordnungsrecht;568
8.4.1;1. Funktionen des Bauordnungsrechts;568
8.4.1.1;a) Gefahrenabwehr;569
8.4.1.2;b) Ästhetische Anforderungen;571
8.4.1.3;c) Soziale Standards;573
8.4.1.4;d) Ökologische Standards;573
8.4.2;2. Die baurechtliche Verantwortlichkeit;574
8.4.3;3. Bauaufsichtsbehörden;574
8.4.4;4. Zulassung von Vorhaben;575
8.4.4.1;a) Genehmigungsbedürftige Vorhaben;575
8.4.4.1.1;aa) Genehmigungsarten;575
8.4.4.1.2;bb) Anspruch auf Genehmigung;576
8.4.4.1.3;cc) Abweichungen bzw Ausnahme und Befreiung;576
8.4.4.1.4;dd) Nebenbestimmungen;577
8.4.4.1.5;ee) Regelungsgehalt;577
8.4.4.1.6;ff) Verfahren;578
8.4.4.1.7;gg) Wirksamkeit, Geltungsdauer;581
8.4.4.2;b) Nicht-genehmigungsbedürftige Vorhaben;581
8.4.5;5. Bauüberwachung und (Wieder-)Herstellung baurechtmäßiger Zustände;582
8.4.5.1;a) Bauüberwachung;582
8.4.5.2;b) (Wieder-)Herstellung baurechtmäßiger Zustände;583
8.4.5.2.1;aa) Ermächtigungsgrundlagen;583
8.4.5.2.2;bb) Bestandsschutz rechtmäßig errichteter baulicher Anlagen;584
8.4.5.2.3;cc) Vorgehen gegen rechtswidrig errichtete bauliche Anlagen;585
8.5;V. Rechtsschutzfragen des Städtebau- und Bauordnungsrechts;587
8.5.1;1. Gerichtlicher Rechtsschutz gegen städtebauliche Pläne;587
8.5.1.1;a) Prinzipale Normenkontrolle;587
8.5.1.2;b) Individualrechtsschutzverfahren;588
8.5.2;2. Klage auf Erteilung einer Baugenehmigung;589
8.5.2.1;a) Verpflichtungsklage;589
8.5.2.2;b) Rechtsschutz gegen Nebenbestimmungen;590
8.5.3;3. Drittschutz (Nachbarschutz);591
8.5.3.1;a) Begriff des „Nachbarn“;591
8.5.3.2;b) Einfachgesetzlicher Drittschutz;592
8.5.3.3;c) Unvermittelter grundrechtlicher Drittschutz;594
8.5.3.4;d) Verfahrensfragen;595
9;Fünftes Kapitel. Umweltschutzrecht;599
9.1;I. Entstehung und Entwicklung des Umweltschutzrechts;603
9.2;II. Umweltschutzrecht als Rechtsgebiet;605
9.2.1;1. Umweltrecht als zielzentriertes Rechtsgebiet;605
9.2.2;2. Umweltrecht als Mehrebenensystem;606
9.2.2.1;a) Bedeutung der Ebenen;606
9.2.2.1.1;aa) Die völkerrechtliche Ebene;606
9.2.2.1.2;bb) Besondere Bedeutung der europäischen Ebene;608
9.2.2.1.3;cc) Relativer Bedeutungsverlust der nationalen Ebene;609
9.2.2.2;b) Kompetenzverteilung zwischen den Ebenen;610
9.2.2.2.1;aa) Rechtsetzung;610
9.2.2.2.2;bb) Verwaltung;612
9.3;III. Prinzipien des Umweltrechts;613
9.3.1;1. Bedeutung der Prinzipien;614
9.3.2;2. Verursacherprinzip;615
9.3.3;3. Schutz-, Vorbeuge- und Vorsorgeprinzip;616
9.3.3.1;a) Ziele und Ansätze;616
9.3.3.2;b) Vorgaben und Abgrenzungen in Unions- und nationalem Recht;617
9.3.3.3;c) Vorsorge als Legitimation und Auftrag einer Umweltgesetzgebung;618
9.3.3.4;d) Umsetzung und Ausgestaltung im Verwaltungsrecht;620
9.3.4;4. Nachhaltigkeitsprinzip;621
9.3.5;5. Integrationsprinzip;622
9.3.6;6. Weitere Prinzipien;623
9.4;IV. Instrumente und Charakteristika des Umweltrechts;623
9.4.1;1. Instrumentelle Perspektive im Umweltrecht;623
9.4.2;2. Hoheitliche Regulierung;625
9.4.2.1;a) Normkonkretisierung durch untergesetzliche und private Regelsetzung;625
9.4.2.2;b) Differenzierte Eröffnungskontrollen, insbesondere Genehmigung;626
9.4.2.3;c) Hohe Bedeutung und umfangreiche Ausgestaltung der Verfahren;629
9.4.2.3.1;aa) Charakteristische Bausteine;629
9.4.2.3.2;bb) Zentraler Verfahrenskomplex: Umweltverträglichkeitsprüfung;630
9.4.2.3.3;cc) Informale Verfahrenselemente;632
9.4.2.4;d) Koordination der Einzelmaßnahmen durch staatliche Planung;632
9.4.2.5;e) Räumliche Pflichtenregime durch Schutzgebiete;633
9.4.2.6;f) Überwachung;633
9.4.2.6.1;aa) Staatliche Überwachung und Eigenüberwachung;633
9.4.2.6.2;bb) Repressive Maßnahmen bei Verstößen;634
9.4.3;3. Regulierte Selbstregulierung;635
9.4.3.1;a) Nutzung von Organisation;635
9.4.3.1.1;aa) Organisationsvorgaben, insbesondere Betriebsbeauftragte;635
9.4.3.1.2;bb) Umwelt-Audit;636
9.4.3.2;b) Ausgestaltung des ökonomischen Marktes;638
9.4.3.2.1;aa) Folgenzurechnung durch „Haftung“ (UmwHG; USchadG; Fonds);638
9.4.3.2.2;bb) Abgaben;640
9.4.3.2.3;cc) Finanzielle Förderung;641
9.4.3.2.4;dd) Nutzung staatlicher Nachfragemacht;642
9.4.3.2.5;ee) Schaffung von Markttransparenz: Umweltkennzeichen, Informationshandeln;643
9.4.3.3;c) Einrichtung eines ökonomischen Marktes;643
9.4.3.3.1;aa) Zertifikate;643
9.4.3.3.2;bb) Private Entsorgungsstrukturen;645
9.4.3.4;d) Effektivierung politischer Öffentlichkeit: Umweltinformationen;646
9.4.3.5;e) Schatten des Rechts: Selbstverpflichtungen der Wirtschaft;648
9.4.4;4. Instrumentenmix als Strategie;649
9.4.5;5. Rechtsschutz;650
9.4.5.1;a) Grundkonstellationen;650
9.4.5.2;b) Allgemeiner Rahmen des Rechtsschutzes;650
9.4.5.3;c) Klageart;651
9.4.5.4;d) Subjektive Rechte und Klagebefugnis;651
9.4.5.4.1;aa) Schutz und Vorsorge;651
9.4.5.4.2;bb) Abgeschichtete Entscheidungen;652
9.4.5.5;e) Klagemöglichkeiten von Umweltverbänden;653
9.4.5.6;f) Verfahrensrechte;654
9.4.5.7;g) Kontrolldichte;655
9.5;V. Das Recht des Naturschutzes und der Landschaftspflege;656
9.5.1;1. Allgemeines;656
9.5.2;2. Landschaftsplanung;658
9.5.3;3. Eingriffe in Natur und Landschaft;658
9.5.3.1;a) Allgemeiner Bestandsschutz;658
9.5.3.2;b) Besonderer Biotopschutz;660
9.5.4;4. Schutzgebiete;660
9.5.5;5. Artenschutz;661
9.6;VI. Bodenschutzrecht;661
9.6.1;1. Allgemeines;661
9.6.2;2. Grundsätze und Pflichten des Bodenschutzes;662
9.6.3;3. Ergänzende Vorschriften für Altlasten;664
9.6.4;4. Wertausgleich;665
9.7;VII. Wasserrecht;665
9.7.1;1. Allgemeines;665
9.7.2;2. Die allgemeine wasserwirtschaftsrechtliche Benutzungsordnung;666
9.7.2.1;a) Verwaltungs- und verfassungsrechtliche Grundsätze;666
9.7.2.2;b) Die Rechtsinstitute der Erlaubnis und der Bewilligung;667
9.7.2.3;c) Erlaubnis- oder bewilligungspflichtige Benutzungen;668
9.7.2.4;d) Die allgemeinen Voraussetzungen der Erteilung einer Erlaubnis oder Bewilligung;670
9.7.2.5;e) Nebenbestimmungen, nachträgliche Beschränkungen und Widerruf einer Erlaubnis oder Bewilligung;671
9.7.2.6;f) Gewässeraufsicht und repressives Einschreiten der Wasserbehörden;672
9.7.3;3. Maßnahmen- und Bewirtschaftungspläne;673
9.7.4;4. Die Festsetzung von Wasserschutzgebieten;673
9.7.5;5. Unterhaltung und Ausbau oberirdischer Gewässer;674
9.8;VIII. Immissionsschutzrecht;675
9.8.1;1. Allgemeines;675
9.8.2;2. Genehmigungsbedürftige Anlagen;676
9.8.2.1;a) Kreis der genehmigungsbedürftigen Anlagen;677
9.8.2.2;b) Genehmigungsvoraussetzungen;677
9.8.2.2.1;aa) Betreiberpflichten;677
9.8.2.2.2;bb) Weitere immissionsschutzrechtliche Genehmigungsvoraussetzungen;682
9.8.2.2.3;cc) Außer-immissionsschutzrechtliche Genehmigungsvoraussetzungen;683
9.8.2.3;c) Genehmigungsverfahren;683
9.8.2.4;d) Inhalt und Wirkung der Anlagengenehmigung;684
9.8.2.5;e) Vorbescheid und Teilgenehmigung;686
9.8.2.6;f) Nachträgliche Anordnungen;686
9.8.2.7;g) Untersagung, Stilllegung und Beseitigung von Anlagen, Widerruf der Anlagengenehmigung;688
9.8.2.8;h) Anlagenbezogene Überwachung;688
9.8.3;3. Nicht genehmigungsbedürftige Anlagen;689
9.8.4;4. Der produktbezogene Immissionsschutz;690
9.8.5;5. Der verkehrsbezogene Immissionsschutz;691
9.8.5.1;a) Grundlagen des Immissionsschutzes bei Straßen, Schienenwegen und Flughäfen;691
9.8.5.2;b) Sonderregelung des Fluglärmschutzgesetzes;691
9.8.6;6. Der allgemeine handlungsbezogene Immissionsschutz;692
9.8.7;7. Der gebietsbezogene Immissionsschutz;692
9.8.8;8. Treibhausgasemissionshandel;694
9.8.8.1;a) Allgemeines;694
9.8.8.2;b) TEHG 2011, Zuteilung von Berechtigungen;695
9.9;IX. Atom- und Strahlenschutzrecht;696
9.9.1;1. Allgemeines;696
9.9.2;2. Die atomrechtliche Anlagengenehmigung;697
9.9.2.1;a) Grundlagen und Entwicklung;697
9.9.2.2;b) Genehmigungsvoraussetzungen;698
9.9.2.3;c) Versagungsermessen;700
9.9.2.4;d) Änderungsgenehmigung;701
9.9.2.5;e) Genehmigungsverfahren;701
9.9.3;3. Radioaktive Reststoffe und Abfälle;701
9.9.4;4. Atomrechtliche Haftung;703
9.10;X. Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht;704
9.10.1;1. Allgemeines;704
9.10.2;2. Abfallbegriff;706
9.10.3;3. Grundsätze und Handlungspflichten im Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht;707
9.10.4;4. Produktverantwortung;710
9.10.5;5. Abfallwirtschaftspläne;711
9.10.6;6. Abfallentsorgungsanlagen;711
9.10.7;7. Überwachung;712
10;Sechstes Kapitel. Das Recht des öffentlichen Dienstes;713
10.1;I. Gegenstand und Begriff;715
10.1.1;1. Zum systematischen Standort des Rechtsgebiets;715
10.1.2;2. Öffentlicher und privater Dienst;716
10.1.3;3. Gesichtspunkte der Abgrenzung;717
10.1.3.1;a) Dauer und Eingliederung;717
10.1.3.2;b) Abgrenzung nach dem Dienstherrn;718
10.1.3.3;c) Ausgrenzung des Rechts der Richter, Berufssoldaten und der kirchlichen Bediensteten;719
10.1.3.4;d) Dienstrecht als Straf- und Haftungsrecht;719
10.1.3.5;e) Kollektives Dienstrecht;719
10.2;II. Zu Geschichte, Gegenwart und Zukunft des öffentlichen Dienstes;721
10.2.1;1. Zur geschichtlichen Entwicklung;721
10.2.2;2. Reformfragen;724
10.3;III. Die Rechtsetzungsebenen im Recht des öffentlichen Dienstes und ihre Regelungsfelder;727
10.3.1;1. Völkerrecht und europäisches Recht;727
10.3.2;2. Verfassungsrecht;729
10.3.2.1;a) Institutionelle Verbürgung des Berufsbeamtentums;729
10.3.2.1.1;aa) Der Funktionsvorbehalt für Beamte;729
10.3.2.1.2;bb) Der verfassungsrechtliche Regelungsauftrag für das Beamtenrecht;731
10.3.2.2;b) Ämterzugang und Grundrechtsschutz im Dienstverhältnis;735
10.3.2.3;c) Bundesstaatliche Aspekte;736
10.3.3;3. Das einschlägige Gesetzesrecht im Überblick;737
10.4;IV. Das Beamtenrecht;738
10.4.1;1. Beamtenbegriffe;738
10.4.1.1;a) Staatsrechtlicher, haftungsrechtlicher und strafrechtlicher Beamtenbegriff;739
10.4.1.2;b) Kategorien des staatsrechtlichen Beamtenbegriffs;740
10.4.1.2.1;aa) Bundesbeamte, Landesbeamte, Gemeindebeamte;740
10.4.1.2.2;bb) Berufsbeamte auf Lebenszeit und auf Zeit;740
10.4.1.2.3;cc) Beamte auf Probe und auf Widerruf;741
10.4.1.2.4;dd) Laufbahnbeamte;741
10.4.1.2.5;ee) Ehrenbeamte;742
10.4.1.2.6;ff) Politische Beamte;742
10.4.2;2. Die Begründung, Veränderung und Beendigung des Beamtenverhältnisses;743
10.4.2.1;a) Die Ernennung zum Beamten;743
10.4.2.1.1;aa) Anwendungsfeld, Zuständigkeit, Form;743
10.4.2.1.2;bb) Objektive und subjektive Ernennungsvoraussetzungen;745
10.4.2.1.3;cc) Leistungsprinzip, Ernennungsanspruch, Konkurrenz;749
10.4.2.1.4;dd) Die Nichtigkeit der Ernennung;755
10.4.2.1.5;ee) Die Rücknahme der Ernennung;756
10.4.2.1.6;ff) Rechtsfolgen mangelhafter Ernennungen im Innen- und Außenverhältnis;757
10.4.2.2;b) Beförderung, Versetzung, Umsetzung und Abordnung;759
10.4.2.2.1;aa) Die Beförderung;760
10.4.2.2.2;bb) Die Versetzung;761
10.4.2.2.3;cc) Die Umsetzung;761
10.4.2.2.4;dd) Die Abordnung;762
10.4.2.3;c) Ruhestand, Entlassung und Entfernung aus dem Dienst;762
10.4.2.3.1;aa) Endgültiger und einstweiliger Ruhestand;762
10.4.2.3.2;bb) Die Entlassung;764
10.4.2.3.3;cc) Beendigung des Dienstverhältnisses infolge strafgerichtlicher Verurteilung;766
10.4.2.3.4;dd) Die Entfernung aus dem Dienst;766
10.4.3;3. Pflichten und Rechte im Beamtenverhältnis;766
10.4.3.1;a) Die Pflichten des Beamten;767
10.4.3.1.1;aa) Dienstpflicht, Gehorsamspflicht, Residenzpflicht;767
10.4.3.1.2;bb) Nebentätigkeit des Beamten;769
10.4.3.1.3;cc) Neutralität und Unparteilichkeit im Amt;770
10.4.3.1.4;dd) Amtsverschwiegenheit;771
10.4.3.1.5;ee) Die politische Treuepflicht;772
10.4.3.2;b) Dienstvergehen;772
10.4.3.3;c) Haftung;775
10.4.3.4;d) Die Beamtenrechte;776
10.4.3.4.1;aa) Spezielle Fürsorgeverpflichtungen;776
10.4.3.4.2;bb) Die allgemeine Fürsorgepflicht;777
10.4.3.4.3;cc) Dienstbezüge und deren Rückforderung;779
10.4.3.4.4;dd) Personalakten;782
10.4.3.5;e) Die Bedeutung einzelner Grundrechte für die Rechtsstellung des Beamten;784
10.4.4;4. Rechtsbehelfe im Beamtenverhältnis;787
10.4.4.1;a) Außergerichtliche Rechtsbehelfe;787
10.4.4.2;b) Gerichtliche Rechtsbehelfe;788
11;Siebentes Kapitel. Straßen- und Wegerecht;791
11.1;I. Grundlagen des öffentlichen Straßenrechts;792
11.1.1;1. Begriffliche Vorklärungen;793
11.1.1.1;a) Straßenrecht;793
11.1.1.2;b) Straßenverkehrsrecht;793
11.1.2;2. Das Verhältnis von Straßen- und Straßenverkehrsrecht;793
11.1.2.1;a) Der „Vorbehalt“ des Straßenrechts;794
11.1.2.2;b) Der „Vorrang“ des Straßenverkehrsrechts;794
11.1.2.3;c) Anordnungen nach § 45 StVO;795
11.1.3;3. Strukturmerkmale des Gesetzesvollzuges;797
11.1.3.1;a) Verfassungsrechtliche Vorgaben;797
11.1.3.2;b) Straßenbau- und Straßenaufsichtsbehörden;799
11.1.3.3;c) Straßenverkehrsämter;800
11.1.4;4. Sachenrechtliche Grundprinzipien des öffentlichen Straßenrechts;800
11.1.4.1;a) Öffentlicher Sachstatus der Straße;800
11.1.4.2;b) Die dualistische Vorstellung vom modifizierten Privateigentum;801
11.1.4.3;c) Das Prinzip der förmlichen Widmung;802
11.1.4.4;d) Formalisierungsprinzip;802
11.2;II. Planung und Bau öffentlicher Straßen;803
11.2.1;1. Vorbereitende Stufen der Straßenplanung;803
11.2.1.1;a) Ausbau- und Bedarfsplanung;803
11.2.1.2;b) Raumordnungsverfahren;804
11.2.1.3;c) Bestimmung der Planung und Linienführung;805
11.2.2;2. Die straßenrechtliche Planfeststellung;805
11.2.2.1;a) Grundstrukturen des Verfahrensablaufs;806
11.2.2.2;b) Rechtsnatur der Planungsentscheidung;808
11.2.2.3;c) Rechtswirkungen des Planfeststellungsbeschlusses;810
11.2.2.4;d) Schutzauflagen gem § 74 II 2 VwVfG;811
11.2.2.5;e) Entbehrlichkeit der Planfeststellung;812
11.2.3;3. Rechtsschutzfragen;814
11.2.4;4. Der tatsächliche Bau öffentlicher Straßen;816
11.3;III. Begründung, Veränderung und Beendigung des öffentlichen Sonderstatus;816
11.3.1;1. Die Widmung;817
11.3.1.1;a) Rechtsnatur;817
11.3.1.2;b) Formelle und materielle Voraussetzungen;818
11.3.1.3;c) Inhalt der Widmungsverfügung;818
11.3.1.4;d) Rechtswirkungen;819
11.3.1.5;e) Rechtsschutz;820
11.3.2;2. Die tatsächliche Indienststellung der Straße;821
11.3.3;3. Veränderungen des Nutzungsumfangs;821
11.3.3.1;a) Widmungserweiterung;821
11.3.3.2;b) Teileinziehung;821
11.3.3.3;c) Einziehung durch Entwidmung;822
11.3.3.4;d) Umstufung;823
11.3.4;4. Straßenrechtliche Statusakte im Dienste der Verkehrsberuhigung;823
11.4;IV. Straßenbaulast und Straßenverkehrssicherungspflicht;824
11.4.1;1. Die Straßenbaulast;824
11.4.2;2. Die Straßenverkehrssicherungspflicht;825
11.5;V. Das Regime straßenrechtlicher Nutzungsformen;826
11.5.1;1. Der Gemeingebrauch;827
11.5.1.1;a) Inhalt und Bedeutung;827
11.5.1.2;b) Schranken;828
11.5.1.3;c) Die Rechtsstellung des Straßenbenutzers;828
11.5.2;2. Die Sondernutzung;829
11.5.2.1;a) Begriff und Arten;829
11.5.2.2;b) Sondernutzungserlaubnisse nach öffentlichem Recht;830
11.5.2.3;c) Bürgerlich-rechtliche Sondernutzungen;831
11.5.3;3. Sonderformen der „kommunikativen“ Straßennutzung;833
11.5.4;4. Die Rechtsstellung des Straßenanliegers;833
11.5.4.1;a) Das Anliegerrecht;834
11.5.4.2;b) Der Anliegergebrauch;835
11.6;VI. Das Nachbarrecht öffentlicher Straßen;836
11.6.1;1. Die Aufrechterhaltung der Straßenfunktion;836
11.6.2;2. Der Schutz der Straßennachbarn;836
12;Schlagwortverzeichnis;839


Thomas von Danwitz, Gerichtshof der Europäischen Union in Luxemburg; Martin Eifert, Universität Gießen; Peter M. Huber, Universität München; Philip Kunig, Freie Universität Berlin; Barbara Remmert, Universität Tübingen;Hans-Christian Röhl, Universität Konstanz; Eberhardt Schmidt-Aßmann, Universität Heidelberg;Friedrich Schoch, Universität Freiburg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.