Buch, Deutsch, Band 15, 340 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 456 g
Reihe: Schriftenreihe des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
Theorien, Methoden, Befunde
Buch, Deutsch, Band 15, 340 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 456 g
Reihe: Schriftenreihe des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
ISBN: 978-3-658-08607-7
Verlag: Springer
Sicherheitspolitische Fragen betreffen alle Bürger, da die Schaffung von Sicherheit eine wesentliche Voraussetzung für das gesellschaftliche Zusammenleben ist. Dieser Band versammelt Beiträge, die aus unterschiedlichen Perspektiven analysieren, wie Bürger sicherheitspolitische Fragen, Akteure und Instrumente wahrnehmen, wie sie sich Urteile darüber bilden und welche Konsequenzen diese für ihr (politisches) Handeln haben. Einen wesentlichen Bezugspunkt bildet dabei die demokratietheoretische Frage, ob Bürger sich unabhängig von politischen Eliten Urteile bilden und daher auf sicherheitspolitische Entscheidungen Einfluss nehmen können oder aber im Wesentlichen von Eliten geführt werden.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Zivil-militärische Beziehungen in Deutschland.- Strukturen und Determinanten von Einstellungen der Bevölkerung zur Sicherheitspolitik und zu den Streitkräften.- Politikwissenschaftliche und militärsoziologische Einordnung der Befunde.- Methodische Standards sozialempirischer Erhebungen.