Buch, Deutsch, Band 54, 388 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 600 g
Reihe: Kulturen der Gesellschaft
Theorie, Methodik und Einblicke in die Vergänglichkeit
Buch, Deutsch, Band 54, 388 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 600 g
Reihe: Kulturen der Gesellschaft
ISBN: 978-3-8376-6154-5
Verlag: transcript
Sterben ist eines der großen Rätsel der Menschheit. Aus medizinischer Sicht handelt es sich dabei um ein sich schrittweise vollziehendes Organversagen. Die Psychologie betrachtet es als einen seelischen Verarbeitungsprozess. Sterben ist aber auch ein soziales Phänomen: Wir sprechen darüber, betrachten es auf Bildern, regulieren und organisieren es. Der sozialwissenschaftliche Blick auf das Sterben ist bisher nur wenigen bekannt. Die Beiträger*innen des Bandes zeigen theoretisch und empirisch die sozialen Ordnungen des Sterbens auf und eröffnen dabei neue Perspektiven zur Diskussion und Erforschung dieses besonderen Phänomens.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Tod, Sterbehilfe: Soziale und Ethische Themen
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Altersgruppen Alterssoziologie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Thanatologie