E-Book, Deutsch, Band 46, 345 Seiten
Reihe: Transformationen der Antike
Schöpe Disjunktion und Diskrepanz
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-11-049752-6
Verlag: De Gruyter
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Italienische und französische >Aeneis<-Travestien des 17. Jahrhunderts als burleske Antiketransformationen
E-Book, Deutsch, Band 46, 345 Seiten
Reihe: Transformationen der Antike
ISBN: 978-3-11-049752-6
Verlag: De Gruyter
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Die im literarhistorischen Kanon eher randständig behandelte Travestie betrifft tatsächlich die Mitte eines epistemischen Spannungsfeldes, nämlich das intrikate Verhältnis von provokativem Regelbruch und dem Bestehen eines verbindlichen Regelsystems bzw. Regeldenkens in der Frühen Neuzeit. Die Studie widmet sich daher vergleichend den ersten europäischen Travestien überhaupt, den italienischen und französischen Aeneis-Travestien, die zwischen 1632 und 1657 entstehen und das autoritative Werk Vergils in einer zum Epos diskrepanten Form imitieren. Dabei lassen die Autoren das inhaltliche Grundgerüst unangetastet und erschaffen die komische Diskrepanz vermittels unterschiedlicher Texteingriffe. Entgegen der Forschungsmeinung, dass die Komik der Travestien ausschließlich durch eine formale Herabsetzung entstehe, zeigen die Analysen, dass die Texteingriffe auf formaler wie inhaltlicher Ebene erfolgen. Dabei durchdringen Antike und zeitgenössische Gegenwart einander wechselseitig, wodurch etwas Neues entsteht, das als Produkt komplexer Transformationsprozesse Antikebilder konstruiert, in denen sich zugleich das 17. Jahrhundert manifestiert.
Zielgruppe
Romanisten, Klassische Philologen, Latinisten, Komparatisten, an / Romance language scholars, classical philologists, Latin scholars
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Romanische Literaturen Italienische Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Romanische Literaturen Französische Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturgeschichte und Literaturkritik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Rezeption, literarische Einflüsse und Beziehungen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Gattungen